Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Die ‚coolsten‘ Halbleiter-Nanodrähte

https://www.mpg.de/1251257/coolste_halbleiter_nanodraehte

Halbleiter-Nanodrähte sind Schlüsselmaterialien für die Entwicklung von preiswerteren und effizienteren Solarzellen sowie für Batterien mit erhöhter Speicherkapazität. Darüber hinaus sind sie wichtige Bausteine für die Nanoelektronik. Halbleiter-Nanodrähte im industriellen Maßstab herzustellen, ist jedoch sehr teuer. Dafür verantwortlich sind vor allem die hohen Temperaturen, unter denen sie erzeugt werden (600-900°Celsius), sowie die erforderliche Verwendung von teuren Katalysatoren wie Gold. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart, vormals Max-Planck-Institut für Metallforschung, haben nun kristalline Halbleiter-Nanodrähte auch bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen von 150°Celsius hergestellt und dabei preiswerte Katalysatoren wie Aluminium eingesetzt. Sie können so auch nanostrukturierte Halbleiter direkt auf hitzeempfindlichen Kunststoffoberflächen abscheiden.
Als Katalysator in diesem Prozess dient meistens Gold, weil es als Schmelze viel

Was lehrt der Blick durch ein altes Mikroskop?

https://www.mpg.de/18672811/sietske-fransen-ueber-wissenschaftliches-mikroskopieren?c=11807455

Im 17. Jahrhundert sind zahlreiche neue wissenschaftliche Instrumente entwickelt worden, beispielsweise Mikroskope. Was haben Forschende gesehen, als sie damals durch die ersten Mikroskope schauten? Und was sehen wir heute beim Mikroskopieren durch die alten und durch moderne Geräte? Sietske Fransen von der Bibliotheca Hetziana, dem Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom, hat es ausprobiert. Im Podcast erzählt sie über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse.
öffentliches Recht und Völkerrecht ist dem nachgegangen  Überwacht der Staat zu viel