Brutgeschäft im falschen Licht https://www.mpg.de/599015/brutgeschaeft-im-falschen-licht
Nächtliches Kunstlicht verändert das Fortpflanzungsverhalten von Vögeln
September 2010) Zu viel Licht: Künstliche Beleuchtung in der Nacht führt dazu, dass
Nächtliches Kunstlicht verändert das Fortpflanzungsverhalten von Vögeln
September 2010) Zu viel Licht: Künstliche Beleuchtung in der Nacht führt dazu, dass
Neue Technik aus der synthetischen Biologie ermöglicht zukünftig bessere Erforschung und Nutzung von Odilorhabdinen
Allerdings ist die Ausbeute der Produktion in Bakterien noch viel zu gering.
Bakterien können trotz gleicher Gene und gleichen Umweltbedingungen unterschiedliche Stoffwechselwege aktivieren .
Färbung zeigt, dass die genetisch gleichen Zellen einer Population unterschiedlich viel
Militärische Daten haben ein neues Bild der Unterwasserwelt erschaffen, sagt Lino Camprubí vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin
Meeresbiologen können außerdem viel über das Verhalten von Tieren lernen.
Nach pandemiebedingter Pause konnte die Nobelpreisträgertagung in Lindau in diesem Jahr wieder vor Ort stattfinden. Eine Woche lang gibt es Vorträge, Diskussionen und Social Events, bei denen junge Wissenschaftler*innen mit den Stars der Szene ins Gespräch kommen können. Mit dabei sind auch fünf Nobelpreisträger der Max-Planck-Gesellschaft und 22 Nachwuchsforscher*innen aus Max-Planck-Instituten, die sich bei einem strengen Auswahlverfahren behaupten konnten.
„Das Essen hat viel länger gedauert als geplant,“ berichtet sie.
Menschen geben in Innenräumen zahlreiche chemische Substanzen ab. Studien unter Beteiligung von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Chemie zeigen nun, inwieweit wir die Luft in geschlossenen Räumen beeinflussen.
Da wir viel Zeit in Innenräumen verbringen, spielt die Raumluftqualität eine wichtige
Menschen geben in Innenräumen zahlreiche chemische Substanzen ab. Studien unter Beteiligung von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Chemie zeigen nun, inwieweit wir die Luft in geschlossenen Räumen beeinflussen.
Da wir viel Zeit in Innenräumen verbringen, spielt die Raumluftqualität eine wichtige
Menschen geben in Innenräumen zahlreiche chemische Substanzen ab. Studien unter Beteiligung von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Chemie zeigen nun, inwieweit wir die Luft in geschlossenen Räumen beeinflussen.
Da wir viel Zeit in Innenräumen verbringen, spielt die Raumluftqualität eine wichtige
Menschen geben in Innenräumen zahlreiche chemische Substanzen ab. Studien unter Beteiligung von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Chemie zeigen nun, inwieweit wir die Luft in geschlossenen Räumen beeinflussen.
Da wir viel Zeit in Innenräumen verbringen, spielt die Raumluftqualität eine wichtige
Lichtteilchen (Photonen) besitzen normalerweise sehr wenig Energie und Impuls. Wir entwickeln theoretische Methoden, um zu zeigen, wie man Licht verwenden kann, um Schwingungen von Kernen in Molekülen auszulesen oder die Bewegung von Kristallspiegeln oder Membranen bis nahe an ihren Quantengrundzustand abzukühlen.
Reaktion eines Hohlraums, der einen Fano-Spiegel (blau) enthält, betrifft einen viel