Rechtswissenschaften https://www.mpg.de/11900275/rechtswissenschaften?filter=Artikel
Rechtswissenschaften – Themenseite
Ein Meinungsbeitrag von Erik Tuchtfeld mehr „Nach wie vor viel Print“ Rechtswissenschaften
Rechtswissenschaften – Themenseite
Ein Meinungsbeitrag von Erik Tuchtfeld mehr „Nach wie vor viel Print“ Rechtswissenschaften
Rechtswissenschaften – Themenseite
Ein Meinungsbeitrag von Erik Tuchtfeld mehr „Nach wie vor viel Print“ Rechtswissenschaften
UV-Strahlung und steigende Temperaturen erhöhen die Methan- Emissionen von Pflanzen.
Demnach produzieren Pflanzen tatsächlich Methan, und zwar besonders viel, wenn sie
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte befasst sich Benjamin Steininger mit den vielen
öffentliches Recht und Völkerrecht ist dem nachgegangen Überwacht der Staat zu viel
Wie Menschen Sprache lernen und was beim Sprechen und Verstehen im Kopf passiert – das fasziniert die Sprachforscherin Angela D. Friederici seit jeher. Durch ihren interdisziplinären Ansatz als Linguistin, Psychologin und Neurowissenschaftlerin hat sie es geschafft, die notorische Kluft zwischen Geistes- und Naturwissenschaft zu überwinden und dieses Medium, in dem wir sprechen und lesen, denken und dichten, mailen und twittern, als Ganzes zu begreifen. Ihre Erkenntnisse machen Friederici zu einer der weltweit renommiertesten Forscherinnen für die Neurobiologie von Sprache.
Das Wo im Gehirn sagt uns aber noch nicht so viel, sondern auch das Was und Wie schnell
In unserer Wirtschaftsordnung wird die Symbolbedeutung der Waren zunehmend Grundlage für die Nachfrage
Wir könnten auch mit viel weniger Gütern auskommen.
Eine Künstliche Intelligenz, die Flüchtlinge auf Kommunen verteilt, Zulassungen zur Uni prüft oder das Go für Polizeieinsätze gibt? Pascal Langenbach forscht dazu, wie fair wir es finden, wenn Maschinen wichtige Entscheidungen treffen
öffentliches Recht und Völkerrecht ist dem nachgegangen Überwacht der Staat zu viel
Christchurch, Halle, Hanau: Was diese Anschläge unter anderem von anderen rechten Terrorverbrechen wie der Mordserie der Terrorgruppe NSU unterscheidet, ist die Vernetzung – diese findet heute oft in Internetforen und Online-Communitys statt. Wie die Täterinnen und Täter online kollektiv voneinander lernen, weiß Michael Fürstenberg vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle.
öffentliches Recht und Völkerrecht ist dem nachgegangen Überwacht der Staat zu viel
Sogar in Skandinavien sinkt mittlerweile die Geburtenrate: Nicole Hiekel vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung will wissen, wie der Kinderwunsch mit Einstellungen zu Partnerschaft, Karriere und Geschlechterrollen zusammenhängt. Die Ergebnisse Ihrer Forschung erklärt sie in diesem Podcast
öffentliches Recht und Völkerrecht ist dem nachgegangen Überwacht der Staat zu viel
Sogar in Skandinavien sinkt mittlerweile die Geburtenrate: Nicole Hiekel vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung will wissen, wie der Kinderwunsch mit Einstellungen zu Partnerschaft, Karriere und Geschlechterrollen zusammenhängt. Die Ergebnisse Ihrer Forschung erklärt sie in diesem Podcast
öffentliches Recht und Völkerrecht ist dem nachgegangen Überwacht der Staat zu viel