Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Süße Oasen im Meer

https://www.mpg.de/19814034/mpi-bremen_jb_2022

Seegräser spielen eine wichtige Rolle für die Speicherung von Kohlendioxid in den Meeren. Wir untersuchen das Wechselspiel zwischen Seegräsern und den Mikroorganismen in ihrer Rhizosphäre sowie dessen Bedeutung für den globalen Kohlenstoffkreislauf.
Diese Messungen zeigen, dass unter Seegraswiesen viel Saccharose (Rohrzucker) vorkommt

Tobias Bernet im Interview: „Der Immobilienlobby auf die Füße treten“

https://www.mpg.de/12183912/tobias-bernet-ueber-deutschlands-wohnungsmarkt

Deutschlands Wohnungsmarkt ist aus den Fugen geraten. Es fehlen Tausende Sozialwohnungen, vor allem in den Großstädten schießen die Mieten mancherorts in die Höhe. An der ‚International Max Planck Research School for Moral Economies of Modern Societies‘ beschäftigt sich Tobias Bernet mit der „Moralischen Ökonomie des Wohnens“. Dazu erforscht er die Geschichte genossenschaftlicher Wohnformen und analysiert, wie sich die Wohnungspolitik in der Bundesrepublik im Laufe der Zeit gewandelt hat.
mit einem bereits existierenden Mietvertrag ist gesetzlich genau geregelt, um wie viel

Klima, das im boden steckt

https://www.mpg.de/212145/klima-boden

Das Erdreich haben Klimamodelle bislang ziemlich vernachlässigt. Das soll sich ändern. Wissenschaftler um Markus Reichstein am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena untersuchen die klimarelevanten Prozesse im Untergrund und entwickeln Modelle, um sie zu beschreiben.
Lob und viel Kritik: Theologen, Esoteriker und Sinn­suchende begrüßten den neuen

Klima, das im boden steckt

https://www.mpg.de/212145/Klima_Boden

Das Erdreich haben Klimamodelle bislang ziemlich vernachlässigt. Das soll sich ändern. Wissenschaftler um Markus Reichstein am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena untersuchen die klimarelevanten Prozesse im Untergrund und entwickeln Modelle, um sie zu beschreiben.
Lob und viel Kritik: Theologen, Esoteriker und Sinn­suchende begrüßten den neuen

Medizinische Anwendung fundamentaler Reaktionschemie: Wie 18F mit neuen Methoden schneller und einfacher in komplexe Moleküle eingebaut wird

https://www.mpg.de/11046185/_jb_20161

Am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung beschäftigt sich die Abteilung für organische Synthese damit, das Isotop des Fluor 18F in neue Moleküle für die Medizindiagnostik einzuführen. Das Ziel ist es, einen erweiterten Baukasten an nützlichen Molekülen für das bildgebende Verfahren der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) zu entwickeln.
Aber komplexere Moleküle wie einige Medikamente, sind strukturell viel anspruchsvoller

Angela Friederici: Im Bann der Sprache

https://www.mpg.de/10318278/interview_friederici_sprachforschung

Wie Menschen Sprache lernen und was beim Sprechen und Verstehen im Kopf passiert – das fasziniert die Sprachforscherin Angela D. Friederici seit jeher. Durch ihren interdisziplinären Ansatz als Linguistin, Psychologin und Neurowissenschaftlerin hat sie es geschafft, die notorische Kluft zwischen Geistes- und Naturwissenschaft zu überwinden und dieses Medium, in dem wir sprechen und lesen, denken und dichten, mailen und twittern, als Ganzes zu begreifen. Ihre Erkenntnisse machen Friederici zu einer der weltweit renommiertesten Forscherinnen für die Neurobiologie von Sprache.
Das Wo im Gehirn sagt uns aber noch nicht so viel, sondern auch das Was und Wie schnell