Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Henrik Hartmannn: „Den Wald in Ruhe zu lassen, ist blauäugig“

https://www.mpg.de/15962454/interview-mit-henrik-hartmann

Henrik Hartmann, Leiter einer Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena, geht der Frage nach, wie sich der Wald verändern muss, wenn er auch beim fortschreitenden Klimawandel bestehen soll. Wir sprachen mit ihm über den Zustand und die Zukunft des Waldes, und darüber, wie Wissenschaft und Politik den Waldumbau unterstützen können.
In vielen Teilen Deutschlands gab es in den vergangenen paar Jahren aber doch viel

Philipp Khaitovich – Dem Alter auf den Nerv gefühlt

https://www.mpg.de/278746/philipp-khaitovich

Philipp Khaitovich arbeitet in Shanghai, einer Stadt, die sich so rasant entwickelt wie sein Forschungsfeld. Das schafft eine inspirierende Atmosphäre. Am CAS-MPG Partner Institute for Computational Biology untersucht der Molekularbiologe, wie die unterschiedliche Gehirnentwicklung von Primaten mit ihrem Altern zusammenhängt.
grundlegenden Fragen der Biologie zu beantworten: Warum lebt der Homo sapiens so viel

Süße Oasen im Meer

https://www.mpg.de/19814034/mpi-bremen_jb_2022

Seegräser spielen eine wichtige Rolle für die Speicherung von Kohlendioxid in den Meeren. Wir untersuchen das Wechselspiel zwischen Seegräsern und den Mikroorganismen in ihrer Rhizosphäre sowie dessen Bedeutung für den globalen Kohlenstoffkreislauf.
Diese Messungen zeigen, dass unter Seegraswiesen viel Saccharose (Rohrzucker) vorkommt

Tobias Bernet im Interview: „Der Immobilienlobby auf die Füße treten“

https://www.mpg.de/12183912/tobias-bernet-ueber-deutschlands-wohnungsmarkt

Deutschlands Wohnungsmarkt ist aus den Fugen geraten. Es fehlen Tausende Sozialwohnungen, vor allem in den Großstädten schießen die Mieten mancherorts in die Höhe. An der ‚International Max Planck Research School for Moral Economies of Modern Societies‘ beschäftigt sich Tobias Bernet mit der „Moralischen Ökonomie des Wohnens“. Dazu erforscht er die Geschichte genossenschaftlicher Wohnformen und analysiert, wie sich die Wohnungspolitik in der Bundesrepublik im Laufe der Zeit gewandelt hat.
mit einem bereits existierenden Mietvertrag ist gesetzlich genau geregelt, um wie viel