Was man zählt ist nicht unbedingt das, was zählt https://www.mpg.de/21208587/mpi-bremen_jb_2023?c=119452
Bremer Forschende haben entdeckt, dass sich diese Bakterien viel schneller teilen
Bremer Forschende haben entdeckt, dass sich diese Bakterien viel schneller teilen
Bei Kieselalgen hingegen scheint ihm eine noch viel weitreichendere Bedeutung zuzukommen
Bei Kieselalgen hingegen scheint ihm eine noch viel weitreichendere Bedeutung zuzukommen
Jüngste Beobachtungen zeigen, dass Beteigeuze, ein berühmter Stern im Orion, sich viel
Jüngste Beobachtungen zeigen, dass Beteigeuze, ein berühmter Stern im Orion, sich viel
Jüngste Beobachtungen zeigen, dass Beteigeuze, ein berühmter Stern im Orion, sich viel
Bremer Forschende haben entdeckt, dass sich diese Bakterien viel schneller teilen
Sabine Spehn ist Pressesprecherin am Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen. Dabei ist gute Organisation alles: Wie die promovierte Biologin Familie und Beruf gerecht wird
Gleichzeitig arbeite ich sehr gerne und mein Job macht mir viel Spaß.
Doppelsternsystem mit ungewöhnlichen Eigenschaften: Der Pulsar wiegt doppelt so viel
Doppelsternsystem mit ungewöhnlichen Eigenschaften: Der Pulsar wiegt doppelt so viel
Bodenbakterien geben gasförmige salpetrige Säure direkt an die Luft ab, wie Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemie herausgefunden haben. Die Bakterien im Boden beeinflussen so die Selbstreinigungskraft der Atmosphäre.
© Science/Sebastian Böhnke Regionen, in denen Bakterien besonders viel HONO an
Dierk Raabe vom Max-Planck-Institut für Eisenforschung entwickelt Perspektiven für eine nachhaltige, vor allem CO2-neutrale Metallindustrie, vor allem eine nachhaltige Produktion und Verarbeitung von Stahl und Aluminium.
Mit Öfen für die direkte Reduktion können sich Unternehmen viel flexibler auf den