Wissen | Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. https://www.lebenshilfe.de/wissen
Positionspapiere, Stellungnahmen, Informationen aus der Arbeit der Lebenshilfe
Denn es gibt viele Probleme, zum Beispiel zu viel Bürokratie und zu wenig Fach-Kräfte
Positionspapiere, Stellungnahmen, Informationen aus der Arbeit der Lebenshilfe
Denn es gibt viele Probleme, zum Beispiel zu viel Bürokratie und zu wenig Fach-Kräfte
Positionspapiere, Stellungnahmen, Informationen aus der Arbeit der Lebenshilfe
Denn es gibt viele Probleme, zum Beispiel zu viel Bürokratie und zu wenig Fach-Kräfte
Das Wohngeld ist eine finanzielle Unterstützung (Zuschuss), die für Mieter und auch Eigentümer von Wohnraum in Betracht kommt. Mehr über das Wohngeld hier.
Verwaltungsgerichts Sigmaringen vom 23.11.2022: In den Entscheidungen geht es darum, wie viel
In der Nazi-Zeit wurden kranke und behinderte Menschen getötet. Bis zu 300-Tausend starben. Hier erfahren Sie alles über die Aktion T4 in Leichter Sprache.
Sie hatten viel zu bestimmen. Sie haben sich noch mehr Ärzte gesucht.
Jugendliche mit Behinderung haben Wünsche und Bedürfnisse, die inklusive Jugendarbeit so wichtig machen. Darum erforschen wir inklusive Jugendarbeit.
sich in den letzten Jahren in den Feldern der Behindertenhilfe und Jugendarbeit viel
Der Rechtsdienst informiert über behindertenpolitische Entwicklungen, Sozialgesetzgebung und aktuelle Rechtsprechung, die behinderte Menschen betrifft.
Zum 25-jährigen Jubiläum wünschen wir alles Gute und weiterhin viel Erfolg!
Der Begriff Inklusion begegnet uns überall. Doch was ist Inklusion? Und wie kann Inklusion gut umgesetzt werden? Hier finden Sie eine Übersicht zum Thema.
Der Begriff leitet sich vom lateinischen inclusio ab und bedeutet so viel wie einschließen
Die Lebenshilfe Zeitung informiert Angehörige, Freunde und Förderer geistig behinderter Menschen. Berichte, Interviews, und Tipps aus allen Lebensbereichen
Viel Spaß beim Lesen!
Fast jeder dritte Deutsche ist Mitglied in einem Sportverein. Aber nur etwa 600.000 Menschen mit Beeinträchtigung treiben organisiert Sport. Mehr dazu hier.
geringeres Risiko für Demenz und andere psychische Erkrankungen und natürlich viel
Inklusiver Katastrophenschutz kann gelingen, wenn Menschen mit sogenannter Beeinträchtigung von Anfang an mitgedacht und beteiligt werden. Mehr dazu hier.
oft kurzer Zeit Menschen, Tiere, die Natur, Gebäude, die Infrastruktur und noch viel