Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Almanachsammlung Goldschmidt – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/in-einem-der-groessten-restitutionsfaelle-deutscher-bibliotheken/

In einem der größten Restitutionsfälle deutscher Bibliotheken findet eine gütliche Einigung statt: Die Klassik Stiftung Weimar kann die als NS-Raubgut identifizierte Almanachsammlung Arthur Goldschmidts rechtmäßig für die Herzogin Anna Amalia Bibliothek erwerben. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Berliner Arbeitsstelle für Provenienz­recherche/-forschung unterstützt, steht noch viel

Nähe und Einigkeit – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/naehe-und-einigkeit/

Im Jahr 2020 wird die Tretjakow-Galerie in Moskau in einer Ausstellung die russische und deutsche Romantik thematisieren. Die Ausstellung soll 2021 auch in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gezeigt werden. Das Gemeinschaftsprojekt beider Häuser ist ein Ergebnis der deutsch-russischen Kulturkooperationen im Rahmen des Deutsch-Russischen Museumsdialogs, vermittelt wurde es durch die Kulturstiftung der Länder.
Unkenntnis über die russische Kunst und die Unfähigkeit, sie zu bewerten – was viel

ON AIR. 100 Jahre Radio – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/on-air-100-jahre-radio/

Zum hundertjährigen Jubiläum des Radios widmet das Museum für Kommunikation Berlin dem ersten elektronischen Massenmedium die Ausstellung „ON AIR. 100 Jahre Radio“. Mit der Schau analysiert das Museum die Geschichte des Radios und zeigt seine umfangreiche Sammlung mit teils noch nie gezeigten Exponaten. Die Kulturstiftung der Länder fördert die Ausstellung mit 86.000 Euro.
Kommunikation Berlin, Foto: Kay Herschelmann In 100 Jahren hat das Medium Radio viel

Kulturerbe bewahren und überliefern – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kulturerbe-bewahren-und-ueberliefern/

Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder, zur Bewahrung national wertvollem Kulturguts als Verpflichtung und der Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes; erschienen in der September/Oktober Ausgabe 2015 von „Politik & Kultur“, der Zeitung des Deutschen Kulturrates.
aller Selbstverständlichkeit über die Lippen, die von sich behaupten würden, nicht viel

Irdische Paradiese – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/irdische-paradiese/

In der Sonderausstellung „Das Paradies auf Erden. Flämische Landschaftsmalerei von Bruegel bis Rubens“ gewährt die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden erstmals Einblick in die Vielfalt ihrer Sammlung flämischer Landschaftsmalerei des frühen 16. bis Anfang des 18. Jahrhunderts. Eine malerische Suche nach dem Paradies.
die flämischen Landschaftsmaler in einer Natur, die mit der Realität nicht mehr viel