Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Angewandte Avantgarde – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/angewandte-avantgarde/

Als Pionierin der internationalen klassischen Moderne war Sonia Delaunay auch Impulsgeberin für die deutsche Avantgarde. Mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder erwarben die Kunstmuseen Krefeld 100 Originalzeichnungen Delaunays von der Münchner Galeristin Françoise Knabe – ein Ankauf, der von der Kooperation zwischen Kunst, Gestaltung und Handwerk erzählt.
entworfenen innovativen Designs – für Kostüme, Bühnenbilder, Buchumschläge, Plakate und vieles

Bund und Länder zeichnen digitale Bildungsformate mit neuem Preis aus – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/bund-laender-digitale-bildungsformate-neuer-preis/

Kulturstaatsministerin Monika Grütters und die Kulturstiftung der Länder haben einen neuen Preis für digitale kulturelle Bildung ins Leben gerufen. Ziel ist es, mit der Auszeichnung „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ die Umsetzung erfolgversprechender Konzepte auf diesem Gebiet zu fördern. Der Preis soll zudem den Austausch und den Wissenstransfer im Bereich kulturelle Vermittlung verstärken. Bewerben können sich Kultureinrichtungen und -akteure, die ein innovatives Bildungsprojekt umsetzen möchten.
In den vergangenen Wochen sind viele spannende digitale Kulturformate entstanden,

Neuerscheinung: Raub und Rettung – Russische Museen im Zweiten Weltkrieg – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/raub-und-rettung-russische-museen-im-zweiten-weltkrieg/

Erstmals haben russische und deutsche Forscher gemeinsam die Kriegsverluste von russischen Museen im Zweiten Weltkrieg untersucht. Die Ergebnisse sind in dem jüngst erschienenen Buch „Raub und Rettung. Russische Museen im Zweiten Weltkrieg“ zusammengefasst, das den Kunstraub durch das nationalsozialistische Deutschland anhand detaillierter Fallstudien beleuchtet. Das Buch ist der erste Band der „Studien zu kriegsbedingt verlagerten Kulturgütern“. Herausgegeben wird es von der Kulturstiftung der Länder und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
heute vermissen Russland, die Ukraine und Belarus Hunderttausende von Objekten, viele