Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Kultur für alle schaffen – geht das überhaupt? – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/kultur-fuer-alle-schaffen-geht-das-ueberhaupt/

Claudia Henne im Gespräch mit Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder; Teresa Darian, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kulturstiftung des Bundes; Jürgen Walter, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg; Frank Albers, Projektleiter des Förderschwerpunkts Kulturelle Teilhabe der Robert Bosch Stiftung und Dr. Catrin Hannken, Referatsleiterin im Bundesministerium für Bildung und Forschung/Kultur macht stark. Die Podiumsdiskussion fand anlässlich des Kongresses von Kinder zum Olymp! in Freiburg im Jahr 2015 statt.
oder andere zu lernen, sich selber zu erkennen und dort auch persönlich für sich viel

„Perfekt? Zur Qualität kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche“ – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/perfekt-zur-qualitaet-kultureller-bildung-fuer-kinder-und-jugendliche/

Sechster Kongress der bundesweiten Bildungsinitiative Kinder zum Olymp!: Die Kulturstiftung der Länder, die Kulturstiftung des Bundes und die Bundeszentrale für politische Bildung veranstalten in Hannover am 13. und 14. Juni eine zweitägige Konferenz zur Qualität kultureller Bildung mit über 500 Teilnehmern.
Wie viel Evaluation ist sinnvoll und wie tragen die Ergebnisse konkret zur Verbesserung

Ein erstes Bild – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/ein-erstes-bild/

Im Jahr 1905 findet Max Beckmann nach ausgedehnten Reisen zu seiner prägnanten Bildsprache und eine Serie von meist monumentalen Werken unter impressionistischem Einfluss entsteht: Das Museum der bildenden Künste Leipzig erwirbt mit „Große Buhne“ (1905) ein wichtiges Gemälde des Frühwerks. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Viel Stoff zu meiner Melancholie“ hatte er gerade in Paris gesammelt, dabei viel

Ein erstes Bild – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/ein-neues-bild/

Im Jahr 1905 findet Max Beckmann nach ausgedehnten Reisen zu seiner prägnanten Bildsprache und eine Serie von meist monumentalen Werken unter impressionistischem Einfluss entsteht: Das Museum der bildenden Künste Leipzig erwirbt mit „Große Buhne“ (1905) ein wichtiges Gemälde des Frühwerks. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Viel Stoff zu meiner Melancholie“ hatte er gerade in Paris gesammelt, dabei viel