Der Wert des Originals – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/der-wert-des-originals/
Bemerkungen über Konservatismus und das Kulturgut der Zukunft.
der Weimarer Hofbibliothek, das Herzstück der deutschen Klassik, zeigte, was die viel
Bemerkungen über Konservatismus und das Kulturgut der Zukunft.
der Weimarer Hofbibliothek, das Herzstück der deutschen Klassik, zeigte, was die viel
Die Bremer Bildhauerin Clara Rilke-Westhoff ist eine bedeutende Künstlerin ihrer Zeit und doch nahezu unbekannt.
wohl, hernach, und namentlich junge Mädchen, kleidet eine zarte Schüchternheit viel
Verbesserungswut an den Palästen“ oder protestiert gegen die Aufstellung von in seinen Augen viel
In Berlin hat die Akademie der Künste den Nachlass des Schriftstellers Erwin Strittmatter erworben.
die er schrieb, die Zeit des Schlafengehens und die allgemeine Stimmungslage: „Viel
Gundula Bavendamm spricht über ihren persönlichen Heimatbegriff und erläutert, wie die neue Ständige Ausstellung des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung einen Beitrag zu einem respektvollen gesellschaftlichen Dialog leisten will. Das Interview führte Hans-Georg Moek.
Ja, auch über den Versöhnungsbegriff haben wir hier im Haus viel gesprochen.
Die Sammlung Prinzhorn: Ausgewählt hat der Heidelberger Psychiater Hans Prinzhorn die Objekte seiner Sammlung nicht, doch er hat ein Buch über sie geschrieben. Seine „Bildnerei der Geisteskranken“ wurde eines der einflussreichsten Bücher über Kunst
Alltag, Kriegserlebnisse, Beschwerden, Wünsche, Wahnträume – all das (und noch viel
Das Lübecker Buddenbrookhaus erhält 81 Postkarten von Thomas Mann an seinen Bruder Heinrich aus den Jahren 1901 bis 1928.
wenigen Ansichtskarten als auch die Art der Beschriftung bieten mindestens ebenso viel
Geliebt und geschmäht, bewundert und unverstanden: Der in Lübeck geborene Maler Friedrich Overbeck war Rebell, Erneuerer und Traditionalist.
Haupt-Nazarener, konvertierte 1813 zum Katholizismus und wurde – zu seiner Zeit – einer der viel
Mit den Schenkungen des Sammlers und Mäzens Barthold Suermondt beginnt die Geschichte des Aachener Suermondt-Ludwig-Museums.
den Münchner und Dresdner Museen ebenbürtig machen – auch wenn er lieber nicht so viel
Der schlesischer Advokat und Sammler Johann Gottlieb Milich machte mit seiner Stiftung Görlitz zur Bücherhochburg
man von einer Sammlung, wie sie der protestantische Milich angelegt hatte, nicht viel