Grenzgänger – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/ausstellung-grenzgaenger/
Westen, der bis 1945 Teil des Reiches blieb, ist das deutsche Zugehörigkeitsgefühl viel
Westen, der bis 1945 Teil des Reiches blieb, ist das deutsche Zugehörigkeitsgefühl viel
Das Dommuseum Hildesheim erwirbt ein Aquamanile aus dem 12. Jahrhundert
Kaum ein Aquamanile ist mit so viel Präzision produziert und verziert worden.
Ein Hauptwerk des Brücke-Malers Erich Heckel kommt ins Dresdner Albertinum
Viel wurde über die Identität der Brücke-Modelle spekuliert, die in den Kompositionen
Über die Brieffolge von Rainer Maria Rilke an Lou Andreas-Salomé, die jetzt ins Deutsche Literaturarchiv Marbach gelangte.
dass sie das von ihm Geschriebene lesen und begutachten würde, bedeute „unendlich viel
Wie das Kakiemon-Porzellan nach Europa kam – und eine bedeutende Privatsammlung ins Düsseldorfer Hetjens-Museum.
Blumenranken dem gebogenen Rund einer Schale folgen und von der Gefäßoberfläche nur so viel
Restitution von NS-Raubgut in der Weimarer Herzogin Anna Amalia Bibliothek.
Was fast sechs Jahrzehnte nach Kriegsende fehlte, waren – so die viel zitierte Formel
Die Musikbibliothek Peters konnte für die Leipziger Stadtbibliothek gesichert werden
um den Unterhalt geht – eine Forschungsbibliothek wie die Sammlung Peters kostet viel
Von einem einzigartigen Modell des Salomonischen Tempels bis zu Fossilien millionenalter Meerestiere: Die Kulturstiftung der Länder stellt erstmals über 500.000 Euro für 21 Restaurierungsprojekte deutscher Museen zur Verfügung: Zahlreiche kostbare Sammlungsstücke – meist jahrzehntelang verborgen in Museumsdepots – kehren so ans Tageslicht zurück.
Kunst „lagert“ – und leider viel zu oft und unter prekären Bedingungen.
Die Rolle der Frauen in der Geschichte des Designs thematisiert das Vitra Design Museum erstmals in einer größeren Ausstellung.
Gestalterinnen, die aus Sicht des Bündnisses „Fair Share“ insgesamt noch immer viel
Rund ein Dutzend Mal hat die Kulturstiftung der Länder das Beethoven-Haus in Bonn bei der Erwerbung von Skizzen und Handschriften von Ludwig van Beethoven (1770–1827) unterstützt. Anlässlich des Beethoven-Jahres, das wegen zahlreicher coronabedingt ausgefallener Veranstaltungen von der Beethoven Jubiläums GmbH bis September 2021 verlängert wurde, haben wir mit dem Musikwissenschaftler Hans-Joachim Hinrichsen über sein Buch „Ludwig van Beethoven – Musik für eine neue Zeit“ gesprochen.
So viel zur Bonner Zeit.