Mode als Wille und Weltgeschichte – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/mode-als-wille-und-weltgeschichte/
Die Sammlung des Modemuseums Schloss Meyenburg
Und dem gefällt es offenbar, wenn den Sinnen möglichst viel geboten wird.
Die Sammlung des Modemuseums Schloss Meyenburg
Und dem gefällt es offenbar, wenn den Sinnen möglichst viel geboten wird.
Wie ein privates Museum eine Region stärken kann.
Das mag auf den ersten Blick nicht viel erscheinen, doch wenn man bedenkt, dass die
Während des Umbaus der Bremer Kunsthalle wartet Camille Pissarros „Märzsonne“ auf ihre Restaurierung.
Farbe sind die Firnisabnahme und die Reinigung höchst kompliziert und nehmen sehr viel
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung anlässlich der Kongresseröffnung im Augustinermuseum Freiburg am 24. Juni 2015
seul les codes [de compréhension] de l’art.“ (sinngemäß übersetzt bedeutet das so viel
Ein Tag – sechs Städte: Der „Marktplatz Kultur & Schule“ – das großangelegte Pilotprojekt der Bildungsinitiative „Kinder zum Olymp!“ der Kulturstiftung der Länder – wird am 5. Juni 2012 zeitgleich in sechs Städten Sachsen-Anhalts eröffnet. Innovative Kooperationsprojekte zwischen Kultur, Schule und Wirtschaft sollen initiiert werden.
ihren ersten „Marktplatz“ eröffnet, wünscht Klemens Koschig „allen Beteiligten viel
Das Deutsche Theatermuseum München erwirbt das Archiv der Fotografin Oda Sternberg.
Spielzeit 1965/66 waren alle Berliner Bühnen ihr Revier, von Anfang an konnte sie viel
Mit dem Erwerb von mehr als 1.100 Fotografien aus der Sammlung von Annette und Rudolf Kicken kann das Frankfurter Städel Museum seinen Fotografieschwerpunkt erheblich erweitern.
Es ist viel über die Abwanderung bedeutender Sammlungen geklagt worden, doch mit
Die Kulturstiftung der Länder dankt dem scheidenden Vorstandsvorsitzenden des Freundeskreises und seinen Mitstreitern.
Danach machte sich der neue Vorstand mit viel Elan unter der Leitung von Dietrich
Bénédicte Savoy, Professorin für Kunstgeschichte an der TU Berlin, über Kunstraub und Restitution in der Geschichte.
als anthropologische Konstante seit der Antike zu schildern – dafür ist das Thema viel
Hintergrundinformationen zum Umgang mit NS-Raubgut u. a. aus der Praxis der Kulturstiftung der Länder, in Baden-Württemberg und Hamburg – mit einem Bericht aus fünf Jahren Arbeitsstelle für Provenienzforschung.
Barbara Kisseler: „In Deutschland wurde viel zu spät mit einer ernsthaften Provenienzforschung