Vorgeschichte der Kulturstiftung der Länder #04 – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/vorgeschichte-der-kulturstiftung-der-laender-04/
schließlich: das immer und immer wieder vorgetragene Bedauern, dass man nicht längst viel
schließlich: das immer und immer wieder vorgetragene Bedauern, dass man nicht längst viel
Seit gut einem Jahrzehnt wird unter Künstlern und Kunstvermittlern in Deutschland über das Thema Nachlassgestaltung diskutiert, mit zunehmender Dringlichkeit, wie immer mehr lokal oder regional verankerte Initiativen zur Nachlasspflege zeigen.
Die Annahme, dass immer mehr Künstler (zu) viel Kunst produzieren, ist selbst unter
Claudia Roth: „Die Siegerprojekte des dritten Kulturlichter-Preises vermitteln mit viel
Das Verzeichnis national wertvollen Kulturguts: Warum unser Kulturgut besser geschützt werden muss.
nur reaktiv tätig werden können, wenn ein geplanter Verkauf zu befürchten ist und viel
Das Museum Wiesbaden hat Katharina Grosses raumgreifende Installation „Sieben Stunden, Acht Stimmen, Drei Bäume“ erworben
Auch die Beschaffenheit des Materials, dem die Künstlerin so viel Schönheit verliehen
Institutionen der Erinnerung oder Akteure des Vergessens? Ein Essay zu einer Doppelrolle der Museen in der Moderne
„Wurde etwas gespeichert – in einem Archiv, in einem Computer – bedeutet das so viel
Britta Kaiser-Schuster im Gespräch mit Hans-Georg Moek über die glückliche Sicherung der filmhistorischen Sammlung von Werner Nekes
Sie ist viel mehr als eine rein private Sammlung, denn sie war oft auch international
Die Rückgabe der Familienbibel und Peitsche Hendrik Witboois
Erst sehr viel später hat sie sich gefasst und kann wieder sprechen.
29 Jahre jüngere Ludwig Richter 1824 sein Gemälde „Der Watzmann“ ausstellt und viel
Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Direktorin der Bundesakademie für kulturelle Bildung, und Prof. Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder, im Gespräch mit Marion Kuchenny über Strukturen, Koordination und Finanzierung kultureller Bildung
und ästhetischen Praxen durchzogen sind und das in jedem Fach, so kann das Lernen viel