Kunst des Dialogs – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/kunst-des-dialogs/
Die Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder und Herausgeberin von Arsprototo stellt Ihnen das neue Heft vor.
Damit ist viel gewonnen!
Die Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder und Herausgeberin von Arsprototo stellt Ihnen das neue Heft vor.
Damit ist viel gewonnen!
Die Klassik Stiftung Weimar erwirbt mit zwei raren Mappenwerken des Staatlichen Bauhauses von 1921 und 1923 ein Panorama druckgraphischer Positionen seiner bedeutendsten Lehrer. Insgesamt 22 hochkarätige, handsignierte Drucke von u. a. Lyonel Feininger, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky und László Moholy-Nagy kehren somit – mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder – an ihren Entstehungsort zurück. Präsentiert werden die Meisterwerke der Bauhausmeister ab dem 12. Mai im Bauhaus-Museum Weimar in der Ausstellung „Künstlerische Vielfalt in der Gemeinschaft“.
, schrieb Feininger (1871–1956) an seine Frau Julia: „Ich habe ganz schrecklich viel
Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Erkenntnisse „Der Titel MitbeStimmungsorte trägt für uns viel
Ein historischer Sammlungsschrank wird für das Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig detailgenau restauriert. Der Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder unterstützt das Vorhaben
Förderung durch mobile Gesellschaft der Freunde für Möbel- und Raumkunst ist seitdem viel
Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder und Herausgeberin von Arsprototo, stellt Ihnen die neue Ausgabe vor.
Viel zu wenig bekannt ist dieser Aspekt unserer Geschichte.
Die Schlösser-Reise des Freundeskreises der Kulturstiftung der Länder führte im September 2016 in das Dresdner Umland
Hier erfuhren die Reisenden nicht nur viel über das Leben im späten Mittelalter,
Die Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder und Herausgeberin von Arsprototo stellt Ihnen das neue Heft vor.
Dies alles und noch viel mehr stellen wir Ihnen in der Herbstausgabe von Arsprototo
Die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg erwerben ein Fragment aus der Chronik Thietmar von Merseburgs.
Jahren ein wichtiger politischer Drehpunkt und die Chronik Thietmars lehrt uns viel
Der ECoC-Workshop #2 verband unter dem Motto „Denkwerkstatt zu Wettbewerb und Nachhaltigkeit“ die Vermittlung neuer Perspektiven mit best practice.
Hauses zeige, dass mit dem Mut zu Veränderungen, Zielstrebigkeit und Kreativität viel
Schinkels prunkvolle Sitzmöbel wurden in Italien wiederentdeckt. Jetzt kehren sie nach Schloss Glienicke an der Havel zurück.
– mit einem Engel, der viel zu gut, viel zu hübsch für mich ist!!!!