Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Originale in Bibliotheken und Archiven retten – 35 Modellprojekte zum Originalerhalt starten bundesweit – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/originale-erhalten-modellprojekte-2021/

Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) unterstützt in diesem Jahr 28 einjährige und sieben mehrjährige Modellprojekte. Dafür stellen die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Kulturstiftung der Länder gemeinsam rund 480.000 Euro zur Verfügung. Erstmalig seit Gründung der KEK vor zehn Jahren erhöht sich der Länderteil, bereitgestellt von der Ländergemeinschaft über die Kulturstiftung der Länder, um 50.000 Euro. Mit den Förderungen wird Schriftgut in Archiven und Bibliothek langfristig im Original bewahrt.
In Notenhandschriften befindet sich naturgemäß in den Notenköpfen sehr viel Eisengallustinte

25 Jahre Kulturstiftung der Länder – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/auswahl-von-erwerbungen/

Die Kulturstiftung der Länder feiert ihr 25-jähriges Bestehen: Über 1.000 kostbare Kunstwerke und wertvolle Kulturgüter wurden mit ihrer Unterstützung von deutschen Museen, Bibliotheken und Archiven erworben. In den vergangenen Jahren entwickelte sich die Stiftung bei der Erforschung der Raubkunst sowie „Beutekunst“ und beim Kulturguterhalt zum kulturpolitischen Akteur.
auch durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Tag für Tag kompetent und mit viel

London – Kopenhagen – Celle. Caroline Mathilde, Königin – Kulturstiftung der Länder

https://www.kulturstiftung.de/events/london-kopenhagen-celle-caroline-mathilde-koenigin/

Im Podcast erzählt Juliane Schmieglitz-Otten, Leitung Residenzmuseum im Celler Schloss, über die Ausstellung „London – Kopenhagen – Celle. Caroline Mathilde, Königin“. Dabei geht es um eine Affäre am dänischen Königshof, die sich zur Staatsaffäre ausgewachsen hat.
So viel verrate ich jetzt schon mal.

„Wir lassen Kulturschaffende nicht allein“ – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/wir-lassen-kulturschaffende-nicht-allein/

Was bedeutet die Corona-Pandemie für kulturelle Einrichtungen und die Kulturpolitik? Über Kulturförderung, Onlinekultur und eine neue Solidarität in Zeiten von Corona äußert sich Bernd Sibler, Vorsitzender der Kulturministerkonferenz und Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst
und Kunst „Wir lassen Kulturschaffende nicht allein“ Herr Sibler, gerade wird viel