Schweizer Zahlenbuch 1–6 – Klett und Balmer Verlag https://www.klett.ch/support/lehrwerke/schweizer-zahlenbuch-1-6
auf einen Blick, welche Themenblöcke parallel unterrichtet werden können und wie viel
auf einen Blick, welche Themenblöcke parallel unterrichtet werden können und wie viel
Optimiert wurden das Layout, der Begleitband, der nun viel übersichtlicher ist, die
Optimiert wurden das Layout, der Begleitband, der nun viel übersichtlicher ist, die
Vor einigen Jahren wurde das Projekt xLogo ins Leben gerufen: Dozierende und Studierende mehrerer Hochschulen besuchen Klassen und bringen den Schülerinnen und Schülern die informatische Denkweise näher. Mit Unterrichtsmaterialien, die aus unserem Lehrwerk «Einfach Informatik» stammen.
«Wir arbeiten viel analog, also ohne Computer», sagt Urs Wildeisen.
Was unterscheidet «Die Sprachstarken 1» von anderen Deutschlehrwerken? Ihr Konzept, das auf dem Spracherfahrungsansatz aufbaut und damit die Kinder auf individuellen Lernwegen zum Lesen und Schreiben führt. Erika Brinkmann und Hans Brügelmann erklären Grundlagen und Bedeutung dieses Ansatzes.
Wie viel knifflige Arbeit nötig ist, bis das führende Mathematiklehrmittel in Druck
Lernstände sind anspornend – einerseits wird den Fortgeschrittenen bewusst, wie viel
Mit dem «Schweizer Zahlenbuch» lässt sich sehr gut in Jahrgangsklassen, aber auch altersdurchmischt unterrichten. Wir haben Marie-Therese Schnyders 1. und 2. Klasse in Escholzmatt besucht und eine spannende, sehr effiziente Doppelstunde erlebt.
Wie viel knifflige Arbeit nötig ist, bis das führende Mathematiklehrmittel in Druck
Mit den «Sprachstarken 1» wird unsere Deutsch-Lehrwerksreihe von der 1. bis zur 9. Klasse komplettiert. Fachdidaktische Leiterin und Hauptautorin ist Erika Brinkmann. Sie sagt, wie die Kinder zum Lesen und Schreiben motiviert werden und wie das Lehrwerk die Lernenden auf ihrem individuellen Niveau abholt.
Wie viel knifflige Arbeit nötig ist, bis das führende Mathematiklehrmittel in Druck
Lernstände sind anspornend – einerseits wird den Fortgeschrittenen bewusst, wie viel