… der Tee? – Entdecker | Kinderzeitmaschine https://www.kinderzeitmaschine.de/entdecker/lucys-wissensbox/was-kommt-woher/der-tee/
Von reifen Tomaten, giftigen Kartoffeln und süßer Ananas
Jahrhundert wusste man in Europa nicht allzu viel über Tee.
Von reifen Tomaten, giftigen Kartoffeln und süßer Ananas
Jahrhundert wusste man in Europa nicht allzu viel über Tee.
Mit der Kinderzeitmaschine geht es per Knopfdruck in die Geschichte: in die Steinzeit, ins Alte Ägypten, nach Griechenland und ins Römische Reich.
Diese hatten oft auch einen wahren Kern, es wurde aber viel dazu erfunden.
Von der italienischen Stadt Rom aus entwickelte sich ein großes Reich. Zunächst wurde die Stadt von Königen regiert, dann wurde sie zur Republik, später ein Kaiserreich. Immer mehr Gebiete wurden erobert. Das riesige Römische Reich wurde schließlich in West- und Ostrom geteilt.
Die Römer waren mit ihrer Taktik viel flexibler. Perseus floh.
Von Otto und Friedrich, einer Heiligen Lanze und Wanderkaisern
Mark bedeutet so viel wie Grenze oder “am Rand”.
Von der italienischen Stadt Rom aus entwickelte sich ein großes Reich. Zunächst wurde die Stadt von Königen regiert, dann wurde sie zur Republik, später ein Kaiserreich. Immer mehr Gebiete wurden erobert. Das riesige Römische Reich wurde schließlich in West- und Ostrom geteilt.
Von den Griechen übernahmen sie viel von deren Kultur, etwa die Götterwelt.
Ägypten war das Land der Pharaonen, der Pyramiden und der Götter. Es wurde als das Schwarze und das Rote Land bezeichnet. Der längste Fluss der Erde beeinflusste das Leben der Ägypter. Kein Reich hat so lange überdauert wie das alte Ägypten.
meinen, dass der heutige Kopf erst später aufgesetzt wurde und der frühere Kopf sehr viel
Nicht nur in Frankreich, sondern in ganz Europa setzte die Französische Revolution große Umwälzungen in Gang.
Zum anderen hatte man aber auch viel Geld in Kriegen ausgegeben, zuletzt im Siebenjährigen
Hildegard von Bingen ist bis heute eine der bekanntesten Frauen des Mittelalters. Sie wurde 1098 geboren und starb 1179.
Reisen und Schreiben Hildegard reiste viel umher und predigte öffentlich für die
Von Albrecht Dürer und Hans Sachs, Volksbüchern und Madrigalen
Der Name für diese Epoche wurde ihr aber erst viel später gegeben, im 19.
Ein Leben ohne Zahnpasta
Hunde können zwar gut riechen, aber der Wolf kann das noch viel besser!