Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Republik – Rom – Antike | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/antike/rom/ereignisse/republik/

Von der italienischen Stadt Rom aus entwickelte sich ein großes Reich. Zunächst wurde die Stadt von Königen regiert, dann wurde sie zur Republik, später ein Kaiserreich. Immer mehr Gebiete wurden erobert. Das riesige Römische Reich wurde schließlich in West- und Ostrom geteilt.
So wollte man verhindern, dass eine Person zu viel Macht bekommt.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

WAS IST WAS: Die Germanen – Buchtipps – Frühmittelalter – Mittelalter | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/fruehmittelalter/buchtipps/buch/was-ist-was-die-germanen/

Die Völkerwanderung führt im frühen Mittelalter zum Untergang des römischen Reiches. Es bilden sich neue Herrschaftsgebiete heraus und das Erbe der Antike fließt in die neuen Reichsgründungen ein. Aus dem Karolingerreich gehen große Reiche hervor.
All das und noch viel mehr ist in dem Buch zu erfahren, das außerdem mit vielen schönen

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Wie fing alles an? Die Entwicklungsgeschichte des Menschen – Buchtipps – Vorgeschichte | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/vorgeschichte/buchtipps/buch/wie-fing-alles-an-die-entwicklungsgeschichte-des-menschen/

Die Vorgeschichte ist der erste Abschnitt der Menschheitsgeschichte. Man unterteilt sie bei uns in die Steinzeit, die Bronzezeit und die Eisenzeit. Sie beginnt mit den ersten Steinwerkzeugen und endet mit der Ausbreitung der Schrift.
Wunderschön hat Jonas Lauströer alles illustriert, sodass es auch viel Spaß macht

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Alu-Amulette basteln – Mesopotamien – Frühe Kulturen | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/mesopotamien/mach-mit/alu-amulette-basteln/

Mesopotamien bedeutet Zwischenstromland, weil es sich genau zwischen den beiden Flüssen Euphrat und Tigris befand. Wichtige Erfindungen wie die die künstliche Bewässerung, die Keilschrift und monumentale Tempelbauten fallen in diese Zeit.
Schmuck haben die Mesopotamier gerne und viel getragen.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden