Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Das Luther-Quiz – Buchtipps – Reformation – Neuzeit | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/reformation/buchtipps/buch/das-luther-quiz/

Ab 1517 kam es zu einer Erneuerung der Kirche. In Deutschland war es Martin Luther, der diese Bewegung auslöste. Sie führte zur Spaltung des Christentums. Man spricht auch vom Zeitalter der Reformation. Es endet mit dem Westfälischen Frieden 1648.
Dreißigjähriger Krieg Buchtipps Das Luther-Quiz So lässt sich spielerisch viel

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Haus der Geschichte Baden-Württemberg – Museen – Nationalstaaten – Neuzeit | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/nationalstaaten/museen/museum/haus-der-geschichte-baden-wuerttemberg/

Aus einem losen Staatenbund entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts ein deutscher Einheitsstaat. Doch anders als die Revolution von 1848/49 forderte, stand am Ende nicht die Freiheit, sondern nur die Einheit.
Baden-Württemberg Im Haus der Geschichte Baden-Württemberg können die Kinder sehr viel

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Kambyses erobert Ägypten – Ägypten – Frühe Kulturen | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/aegypten/ereignisse/spaetzeit/kambyses-erobert-aegypten/

Ägypten war das Land der Pharaonen, der Pyramiden und der Götter. Es wurde als das Schwarze und das Rote Land bezeichnet. Der längste Fluss der Erde beeinflusste das Leben der Ägypter. Kein Reich hat so lange überdauert wie das alte Ägypten.
Zur damaligen Zeit war die Welt in der Vorstellung der Menschen noch viel kleiner

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Onkel Toms Hütte – Buchtipps – Nationalstaaten – Neuzeit | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/nationalstaaten/buchtipps/buch/onkel-toms-huette/

Aus einem losen Staatenbund entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts ein deutscher Einheitsstaat. Doch anders als die Revolution von 1848/49 forderte, stand am Ende nicht die Freiheit, sondern nur die Einheit.
Du verfolgst das Schicksal von Onkel Tom mit und erfährst sehr viel über die schrecklichen

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Die Olympischen Spiele der Antike – Buchtipps – Griechen – Antike | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/antike/griechen/buchtipps/buch/die-olympischen-spiele-der-antike/

Vor 2500 Jahren ist in Griechenland eine der fortschrittlichsten und einflussreichsten Kulturen der Welt entstanden. Die alten Griechen waren große Künstler, begabte Politiker und einfallsreiche Philosophen.
Chr. lebte und viel über die Olymischen Spiele berichtet hat.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Ägypten – Reich der Pharaonen – Buchtipps – Ägypten – Frühe Kulturen | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/aegypten/buchtipps/buch/aegypten-reich-der-pharaonen/

Ägypten war das Land der Pharaonen, der Pyramiden und der Götter. Es wurde als das Schwarze und das Rote Land bezeichnet. Der längste Fluss der Erde beeinflusste das Leben der Ägypter. Kein Reich hat so lange überdauert wie das alte Ägypten.
vielen interaktiven Aufforderungen ist es ein wahres Schmuckstück, dessen Entdeckung viel

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Video: Königszeit in Rom – Rom – Antike | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/antike/rom/videos/video-koenigszeit-in-rom/

Von der italienischen Stadt Rom aus entwickelte sich ein großes Reich. Zunächst wurde die Stadt von Königen regiert, dann wurde sie zur Republik, später ein Kaiserreich. Immer mehr Gebiete wurden erobert. Das riesige Römische Reich wurde schließlich in West- und Ostrom geteilt.
Viel weiß man nicht aus dieser Zeit oder man weiß es nicht sicher.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Wir spielen Mittelalter – Buchtipps – Spätmittelalter – Mittelalter | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/spaetmittelalter/buchtipps/buch/wir-spielen-mittelalter/

Das späte Mittelalter ist eine wichtige Zeit des Übergangs, aber auch eine Zeit der wirtschaftlichen Not und der größten Katastrophe des Mittelalters, der Pest, die Mitte des 14. Jahrhunderts in ganz Europa wütete.
Aber gleichzeitig erfährst du ganz viel übers Mittelalter.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden