Kunst und Architektur – Spätmittelalter – Mittelalter | Kinderzeitmaschine https://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/spaetmittelalter/lucys-wissensbox/kunst-und-architektur/
Von einem Aufbruch in eine neue Zeit
Viel Spaß beim Lesen!
Von einem Aufbruch in eine neue Zeit
Viel Spaß beim Lesen!
Von Höchstpreisen, Assignaten und der Kontinentalsperre
Das Wort Assignat bedeutet so viel wie “Anweisung”.
Das drittgrößte Land der Erde blickt auf eine sehr lange Geschichte zurück. Seine Ursprünge liegen an zwei Flüssen, dem Jangtse und dem Gelben Fluss. Seine Kaiser herrschten über ein Weltreich und wichtige Erfindungen haben hier ihren Ursprung.
Wuppertal Im Völkerkundemuseum in Wuppertal gibt es für Kinder aller Altersklassen viel
Von der italienischen Stadt Rom aus entwickelte sich ein großes Reich. Zunächst wurde die Stadt von Königen regiert, dann wurde sie zur Republik, später ein Kaiserreich. Immer mehr Gebiete wurden erobert. Das riesige Römische Reich wurde schließlich in West- und Ostrom geteilt.
Ein tolles Buch, an dem Groß und Klein viel Spaß haben!
Das hohe Mittelalter ist die Zeit der Ritter und Burgen. Das römisch-deutsche Kaiserreich bildet sich aus dem Ostfrankenreich. Es ist auch die Zeit der Kreuzzüge, des Minnesangs und des Lehnswesens.
Die moderne und interaktive Ausstellung bietet auch für Kinder viel.
Aus einem losen Staatenbund entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts ein deutscher Einheitsstaat. Doch anders als die Revolution von 1848/49 forderte, stand am Ende nicht die Freiheit, sondern nur die Einheit.
Viel Spaß dabei!
Von Pyramiden und Königsgräbern oder weshalb wurden die Pharaonen geschminkt?
Jean-Pierre Dalbéra / CC BY 2.0 ] Trotzdem wissen wir heute aufgrund dieser Gräber viel
Feinde fürs Leben zu See und zu Land oder wer isst gerne Blutsuppe?
griechischen Städten kaum Freiheiten hatten, wuchsen die spartanischen Mädchen sehr viel
Vom Rheinbund, preußischen Reformen und dem Ende des Reichs
Hauptschluss bedeutet so viel wie Abschlussbericht.
Von der italienischen Stadt Rom aus entwickelte sich ein großes Reich. Zunächst wurde die Stadt von Königen regiert, dann wurde sie zur Republik, später ein Kaiserreich. Immer mehr Gebiete wurden erobert. Das riesige Römische Reich wurde schließlich in West- und Ostrom geteilt.
Er hinterließ ein Werk, die „Selbstbetrachtungen“, das viel von seiner Denkweise