Bestellbestätigung :: Kinderfunkkolleg Geld https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/schule/Unterrichtsmaterialien/Arbeitsbl%C3%A4tter/Bestellbest%C3%A4tigung
Folge 06 „Woher kommen die vielen Namen für Geld?“
Folge 06 „Woher kommen die vielen Namen für Geld?“
ich bin neun Jahre alt. Gerne sage ich zu Geld „Zaster“ oder „Mäuse“. Ich finde, man könnte Geld auch „Anti-arm-Metall“ nennen.
Folge 06 „Woher kommen die vielen Namen für Geld?“
Die Herkunft dieser Redensart kennt Professor Heinrich Dingeldein von der Universität Marburg.
Folge 06 „Woher kommen die vielen Namen für Geld?“
Professor Heinrich Dingeldein von der Universität Marburg erklärt, was es mit diesem Ausdruck für Geld auf sich hat.
Folge 06 „Woher kommen die vielen Namen für Geld?“
Folge 06 „Woher kommen die vielen Namen für Geld?“
Und warum sammeln wir Geld überhaupt in einem Schwein und nicht in einem Igel, Elefanten oder Eichhörnchen?
Folge 06 „Woher kommen die vielen Namen für Geld?“
Was sich hinter diese Redensart verbirgt, wollten wir von Professor Heinrich Dingeldein von der Universität Marburg wissen.
Folge 06 „Woher kommen die vielen Namen für Geld?“
In Deutschland zahlt man mit Zaster, Kröten oder Piepen. Welche Spitznamen hat Geld in anderen Ländern?
Folge 06 „Woher kommen die vielen Namen für Geld?“
Carl-Ludwig Thiele von der Deutschen Bundesbank erklärt, wie Buchgeld entsteht.
Folge 06 „Woher kommen die vielen Namen für Geld?“
Folge 06 „Woher kommen die vielen Namen für Geld?“