Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Euro-Raum :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/Euro-Raum

Der Euro-Raum setzt sich aus den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) zusammen, die den Euro als gemeinsame Währung eingeführt haben. Die derzeit 19 Staaten des Euro-Raums sind Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, die Slowakei, Slowenien, Spanien und die Republik Zypern. Nicht alle EU-Mitgliedsstaaten haben automatisch den Euro als Währung. Nicht zum Euro-Raum gehören zum Beispiel das Vereinigte Königreich, wo mit dem Pfund bezahlt wird, oder unser Nachbarland Dänemark, dessen Währung nach wie vor die Krone ist.
Folge 06 „Woher kommen die vielen Namen für Geld?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Gewinn :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/gewinn

Die deutschen 1-Euro- und 2-Euro-Münzen zeigen jeweils den Bundesadler. Entworfen wurde dieses Motiv von den beiden Künstlern Sneschana Russewa-Hoyer und Heinz Hoyer. Der Bundesadler ist das traditionelle Symbol deutscher Souveränität und seit dem Jahre 1950 das Staatswappen der Bundesrepublik Deutschland. Er ist zum Beispiel auch in den deutschen Reisepässen und Ausweisen, auf Behördenstempeln oder auf deutschen Hoheitszeichen zu finden.
Folge 06 „Woher kommen die vielen Namen für Geld?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Beschädigtes Bargeld :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/Beschaedigtes-Bargeld

Immer wieder kommt es vor, dass Bargeld beschädigt wird: Mal werden Euro-Banknoten aus Versehen zerrissen, mal von Haustieren angefressen, mal in der Waschmaschine mitgewaschen. Passiert dir so etwas, dann wird dir das beschädigte Geld unter bestimmten Bedingungen von der Deutschen Bundesbank ersetzt. Eine Voraussetzung hierfür ist, dass die Teile, die du vorlegst, insgesamt größer sind als die Hälfte der Banknote. Auch beschädigte Cent- und Euro-Münzen ersetzt die Bundesbank, wenn die Münzen durch üblichen Gebrauch abgenutzt oder verschmutzt sind. Für Münzen wie für Scheine gilt: Sie werden nur ersetzt, wenn sie nicht mutwillig oder in betrügerischer Absicht beschädigt oder verändert worden sind.
Folge 06 „Woher kommen die vielen Namen für Geld?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Merle :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/wer-steckt-dahinter/kinder-den-sendungen/Merle

Ich bin zwölf Jahre alt und gehe in die 6. Klasse des Frankfurter Liebig Gymnasiums. Meine beiden älteren Geschwister sind 14 und 17 Jahre alt. Ich spiele Geige und höre gerne klassische Musik. Mein Lieblingskomponist ist Peter Iljitsch Tschaikowsky, aber ich bin auch ein großer Fan von Violetta (Martina Stoessel). In meiner Freizeit treffe ich mich am liebsten mit meinen Freundinnen. Ich bekomme pro Woche drei Euro Taschengeld. Wenn ich größere Beträge – wie zum Beispiel nach Weinachten – zusammen habe und ich nichts damit anfangen will, bringe ich sie auf die Bank. Denn ich finde, man sollte immer etwas von seinem Geld gespart haben, falls man es mal dringend braucht.
Folge 06 „Woher kommen die vielen Namen für Geld?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden