Zusatzmaterial :: Kinderfunkkolleg Geld https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Was-kann-man-tun-um-an-eigenes-Geld-zu-kommen/zusatzmaterial
3307-rtkl-kinderarbeit-ist-trauriger-alltag Hilfsprojekt: Dein Tag für Afrika Viele
3307-rtkl-kinderarbeit-ist-trauriger-alltag Hilfsprojekt: Dein Tag für Afrika Viele
Auf dieser Seite findest du Rätsel, die du mit den Ohren knacken kannst! Wie das geht? In kleinen Hör-Geschichten haben wir Begriffe und Dinge versteckt, die alle etwas mit Geld oder Gold zu tun haben. Hör‘ einfach mal genau zu. Alles, was du hörst – Wörter, Musik, Klänge, Geräusche – hat mit der gesuchten Lösung zu tun. Es ist gar nicht so schwer, wie du vielleicht denkst …
suchen wir nach einem Märchen der Brüder Grimm, in dem auf Befehl aus einem Tier viele
Sehr praktisch wäre es, wenn man mit dem Euro überall auf der Welt bezahlen könnte. Die meisten Länder haben aber eine eigene Währung, und jede Währung sieht anders aus. Das merkst du spätestens dann, wenn du in Urlaub fährst in ein Land, das nicht zur EU gehört. Ein Eis in der Türkei bezahlt man mit türkischen Lira, eine Apfelsine in Marokko mit marokkanischen Dirham. Dann musst du Geld umtauschen. Warum das so ist, fragen wir die Vizechefin der Deutschen Bundesbank, Claudia Buch.
Hintergrund Spannendes entdecken Virtuelle Welten, Videos, CD-Tipps und vieles
Stell dir vor, dass das Geld in deinem Geldbeutel nichts mehr wert ist! Dann werden all die Dinge, die du täglich kaufst – Orangen, Kekse, T-Shirts immer teurer. Und irgendwann kannst du sie dir nicht mehr leisten. Heute besuchen wir Jens Ulbrich, den Chefvolkswirt der Deutschen Bundesbank. Er weiß, wie es dazu kommen kann, dass das Geld seinen Wert verliert. Aber er weiß auch, was man tun kann, damit das nicht passiert.
Hintergrund Spannendes entdecken Virtuelle Welten, Videos, CD-Tipps und vieles
700 Kinder erlebten bei der großen „Kohle, Cash und Pinkepinke“-Show zum hr2-Kinderfunkkolleg Geld im Sendesaal des Hessischen Rundfunks Münz-Magier Nicolai Friedrich, eine spektakuläre Falschgeldschulung und Bundesbankpräsident Jens Weimann im Interview mit Schülern der Hartmutschule Eschborn. Hier gibt es die Höhepunkte zum Nachhören und Anschauen!
Unter ihnen waren auch viele Schüler, die für das Bildungsprojekt zum hr2-Kinderfunkkolleg
Zur Sendung 6.Folge Woher kommen die vielen Namen für Geld?
Warum haben manche Erwachsene ganz viele Bankkarten im Portemonnaie?
Schließlich gibt es doch auch viele andere Tiere, wie Igel, Elefanten, Schlangen
Bildungsprojekt für Schulen Märchenhafte Hörspiele, knifflige Geräuscherätsel und vieles
Bildungsprojekt für Schulen Märchenhafte Hörspiele, knifflige Geräuscherätsel und vieles