Hintergrund :: Kinderfunkkolleg Geld https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Wie-erkennt-man-einen-falschen-Fuffziger/hintergrund
Bei schwierigen Fällen sogar viel länger, denn die Fachleute sitzen mitunter mehrere
Bei schwierigen Fällen sogar viel länger, denn die Fachleute sitzen mitunter mehrere
Sie ist klein, viereckig und aus Plastik – und steckt neben Münzen und Scheinen in fast jedem Portemonnaie: die Bankkarte oder „EC-Karte“. Wie bezahlt man mit dem Plastikgeld? Und: Dürfen auch Kinder die Karten benutzen? In dieser Folge des hr2-Kinderfunkkollegs erfährst du, warum man auf die kleinen Karten noch besser aufpassen sollte als auf Bargeld, wozu man die Geheimnummer braucht und warum es „Geldkarten“, „Kreditkarten“ und sogar „Goldkarten“ gibt.
Ich hab ziemlich viel Geld, weil meine Großeltern mir schon so viel geschenkt haben
Je nachdem wie oft und wie viel Geld eingezahlt wird, wächst das Sparguthaben entsprechend
Je nachdem wie oft und wie viel Geld eingezahlt wird, wächst das Sparguthaben entsprechend
kann man nicht nur in Deutschland bezahlen sondern auch in Frankreich, Italien und vielen
französische Ein-Euro-Münze, ist schon durch einige Geldbeutel in Europa gewandert und hat viel
Stimmt die Geheimzahl, wählt der Kunde am Bildschirm des Automaten aus, wie viel
Entdecke mehr als 500.000 alte Münzen aus der ganzen Welt!
Viel Spaß!
Und wie wird die Menge des Bargelds festgelegt? Unsere Reporterkinder Pit und Leo haben beim Präsident der Deutschen Bundesbank nachgefragt.
Wie wird festgelegt, wie viel Bargeld es gibt?
Außerdem haben sie sich überlegt, was daran toll und weniger toll ist, zu viel Geld
Unsere Kinderreporter Pit und Leo bekommen weniger Taschengeld als empfohlen. Was sagt Taschengeld-Experte Michael Kraus dazu?
Pit und Leo bekommen nicht so viel Taschengeld wie in der Taschengeldtabelle empfohlen