Wenn Ihr einen Wunsch frei hättet… – Was wäre das? https://www.kakadu.de/wenn-ihr-einen-wunsch-frei-haettet-was-waere-das-100.html
PodcastKakadu Heute ist der erste Advent, und spätestens heute beginnt ja bei vielen
PodcastKakadu Heute ist der erste Advent, und spätestens heute beginnt ja bei vielen
Mitten im Frühling: Das wichtigste christliche Fest – Ostern!
In diesem Jahr ist durch die Corona-Krise natürlich vieles ziemlich anders.
Der Weihnachtsmann will Corona in diesem Jahr die Rute zeigen.
Regina Voss stellt Katharina vor, die durch ihren Schulwechsel sehr viele neue Freundschaften
Einst war der Teddybär ein Kinderspielzeug. Ein Kuscheltier mit flauschig, kuscheligem Fell, gefüllt mit Baum- oder Holzwolle. Heute werden Teddybären auch von Erwachsenen gesammelt.
18:55 Minuten So viele Bären suchen ein Zuhause. © Deutschlandradio / Monika Dittrich
Die drei wichtigsten christlichen Feste: Ostern, Weihnachten und Pfingsten.
Merkwürdigerweise wissen heute auch viele Christen gar nicht mehr genau, was an Pfingsten
Mathis ist begeisterter Optimist-Segler. Mit seiner „eckigen Nussschale“ will er sich irgendwann für die Weltmeisterschaft qualifizieren.
Um diesen Sport zu beherrschen, muss er viele seglerische Fachbegriffe kennen.
In der Kirche – beim Sport – im Alltag – Rituale gibt es fast überall.
Aus dem PodcastKakadu Vieles, was wir tun, folgt einem Ritual.
Er konnte nicht nur zeichnen und malen, er hat auch Flugobjekte konstruiert, das Innenleben des menschlichen Körpers untersucht, Fantasiewesen erschaffen und Kriegsmaschinen entworfen. Leonardo da Vinci. Gab es eigentlich irgendetwas, was er nicht konnte?
Bildern von Leonardo in die Hand, dann sind das eigentlich gar nicht so furchtbar viele
Tante Vera in Hamburg zu besuchen, ist für Tom immer etwas ganz Besonderes. Ist sie doch, wie auch er, ein Fan vom FC St. Pauli. Und sie hat Karten fürs Stadion.
Außerdem liebt er das Radio und verfasst seit vielen Jahren sehr gern Beiträge für
Albert Einstein hat es getan, Marilyn Monroe und Ed Sheeran: Sie alle haben gestottert. So wie etwa 8 Millionen Menschen auf der Welt.
Das trifft es ziemlich gut, denn viele Stotternde fühlen sich ähnlich hilflos wie