Insta4Emma: Das Internet als Familienfotoalbum?: Jugend und Medien https://www.jugendundmedien.ch/experten-und-fachwissen/schwerpunkte/insta4emma
Verglichen mit den Eltern waren die befragten Kinder sehr viel kritischer und zurückhaltender
Verglichen mit den Eltern waren die befragten Kinder sehr viel kritischer und zurückhaltender
Kinder und Jugendliche bewegen sich heute selbstverständlich in digitalen Räumen. Für Eltern ist es oft gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten. Dieses kleine ABC bietet einen Einblick und Orientierung: Es erklärt zentrale Begriffe aus der Welt der Apps, Spiele und Onlinekultur – und zeigt, was im Alltag wichtig ist.
Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, wie viel «Echtes» in einer digitalen Darstellung
Ist mein Kind wirklich schon alt genug dafür? Wie oft haben Sie sich das als Eltern schon gefragt, wenn es darum ging, einen Film zu schauen oder ein Game zu spielen? Ja, es gibt Altersfreigaben. Aber wer entscheidet darüber und was sagen sie aus?
harmlos sein (keine Gewalt- oder Sexszenen), aber ein Thema behandeln, das für Kinder viel
Ist mein Kind wirklich schon alt genug dafür? Wie oft haben Sie sich das als Eltern schon gefragt, wenn es darum ging, einen Film zu schauen oder ein Game zu spielen? Ja, es gibt Altersfreigaben. Aber wer entscheidet darüber und was sagen sie aus?
harmlos sein (keine Gewalt- oder Sexszenen), aber ein Thema behandeln, das für Kinder viel
Wie lange und wie häufig nutzen Kinder und Jugendliche die sozialen Medien. Bei uns finden Sie alle Fakten und Zahlen rund um das Onlineverhalten und die Mediennutzung in der Schweiz.
Die Frage, ab wann Kinder reif sind für den Umgang mit den mobilen Medien und wie viel
Kinder und Jugendliche bewegen sich heute selbstverständlich in digitalen Räumen. Für Eltern ist es oft gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten. Dieses kleine ABC bietet einen Einblick und Orientierung: Es erklärt zentrale Begriffe aus der Welt der Apps, Spiele und Onlinekultur – und zeigt, was im Alltag wichtig ist.
Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, wie viel «Echtes» in einer digitalen Darstellung
Eine der grössten Auswirkungen des digitalen Wandels ist die exponentielle Zunahme der Daten. Deshalb müssen wir verstehen, wie Computer und andere IT-Geräte und/oder Online-Dienste Daten erzeugen und austauschen und welchen Anteil dabei die Personendaten ausmachen.
nichts über meine Person verrät, und auf der anderen ein komplexes System, das sehr viel
Eine der grössten Auswirkungen des digitalen Wandels ist die exponentielle Zunahme der Daten. Deshalb müssen wir verstehen, wie Computer und andere IT-Geräte und/oder Online-Dienste Daten erzeugen und austauschen und welchen Anteil dabei die Personendaten ausmachen.
nichts über meine Person verrät, und auf der anderen ein komplexes System, das sehr viel
Peer-Education und Peer-Tutoring sind zwei informelle Methoden zum Informations- und Erfahrungsaustausch unter Jugendlichen. Wenn Jugendliche von Jugendlichen lernen, bedarf es einer Reflexion gerade was das erlernen Medienkompetenzen angeht.
sie sich intensiv mit den Thematiken auseinandersetzen und haben vergleichsweise viel
Rahmenbedingungen für mediale Jugendarbeit. Digitale Medien dienen auch der ausserschulischen Kommunikation und der Organisation. Welche Chancen und Risiken gibt es und welche Experimentierräume können für digitale Medien geschaffen werden.
Andererseits, weil ihnen (von den Heranwachsenden) oft viel Vertrauen entgegengebracht