Stipendien für engagierte Jugendliche mit Migrationshintergrund https://www.jugendmigrationsdienste.de/aktuelles-termine/aktuelles/detail/zeig-was-in-dir-steckt
persönliche Betreuung und ein lebendiges Netzwerk – START hat den Stipendiaten viel
persönliche Betreuung und ein lebendiges Netzwerk – START hat den Stipendiaten viel
Mit der Eröffnungsveranstaltung der mobilen Ausstellung der Jugendmigrationsdienste in Wiesbaden wurde auch die neue Selfie-Station der Öffentlichkeit präsentiert. Die Integrationsdezernentin Milena Löbcke erwähnte als Schirmherrin von YOUNIWORTH in ihrer Eröffnungsrede die wichtige Bedeutung der JMD-Arbeit und begab sich auf Entdeckungsreise durch die Ausstellung.
Dies erfordert eine gute Kommunikation und Absprache, verspricht dabei viel Spaß
Der Kooperationsverbund wünscht Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!
Der Film BEKAS erzählt die Geschichte zweier Waisenkinder aus Kurdistan, die ihre Eltern im Golfkrieg verloren haben und sich ein besseres Leben erträumen.
Doch um eine solche Reise zu wagen, braucht man Pässe und viel Geld.
Für Menschen, die nie in der Notsituation waren, ihre Heimat und ihre Lieben verlassen zu müssen, ist es wohl unvorstellbar, was „Flucht“ wirklich bedeutet. Gefahren, seelische Not, Einsamkeit und eine ungewisse Zukunft sind nur wenige der augenfälligen Situationen, mit denen ein geflüchteter Mensch klar kommen muss. Wie gut ist es da, wenn es eine Anlaufstelle gibt, die Beratung und Hilfe bietet. Das Modellprojekt „jmd2start – Begleitung für junge Flüchtlinge im Jugendmigrationsdienst“ ermöglicht diese persönliche, lebensnahe und kompetente Unterstützung und stärkt damit den Zugang der jungen Menschen zu Bildung, Arbeit und gesellschaftlicher Teilhabe. Ein Interview mit Hanna Zängerling, Projektkoordinatorin des Modellprojekts: jmd2start – Begleitung für junge Flüchtlinge im Jugendmigrationsdienst
Die Beraterinnen und Berater müssen dafür viel Energie und Kreativität mitbringen
Schon seit 2005 finden junge Menschen mit Migrationshintergrund Unterstützung und Beratung im JMD Marburg. Fragen zu Schule, Ausbildung und Weiterbildung. Doch nicht nur der schulische und berufliche Teil des Lebens will organisiert sein. Das Leben überhaupt in Deutschland muss verstanden und sortiert werden. Deshalb hat der JMD gemeinsam mit der Freiwilligenagentur in Marburg ein System entwickelt, das sich als enormer Gewinn für die Jugendlichen des Jugendmigrationsdienstes erweist – das Marburger Tandem-Projekt.
Parkplatz vom Landratsamt abholen, der ist hier gleich um die Ecke.“ Es hätte nicht viel
Beratungseinrichtungen werden oft erst dann aufgesucht, wenn bereits viel passiert
Interview mit Hanna Zängerling, Projektkoordinatorin des Modellprojekts: jmd2start – Begleitung für junge Flüchtlinge im Jugendmigrationsdienst. Für Menschen, die nie ihre Heimat und ihre Lieben verlassen mussten, ist es wohl unvorstellbar, was „Flucht“ wirklich bedeutet. Gefahren, seelische Not, Einsamkeit und eine ungewisse Zukunft sind nur einige Stichwörter zu Situationen, mit denen ein geflüchteter Mensch klar kommen muss. Es ist daher gut und wichtig, dass es Anlaufstellen gibt, die im neuen Umfeld Beratung und Hilfe bieten.
Die Beraterinnen und Berater müssen dafür viel Energie und Kreativität mitbringen
Die mobile Ausstellung der Jugendmigrationsdienste YOUNIWORTH wurde um zwei neue interaktive Stationen erweitert, die auf spielerische Weise persönliche Reflexion anregen und eine bleibende Erinnerung schaffen. Erste Erfahrungen in Aschersleben und Metzingen zeigen: Die Neuerungen kommen gut an!
Die Spiegel-Selfies sorgen nicht nur für viel Spaß, sondern bieten auch eine bleibende
Zum 60. Jahrestag des Deutsch-Türkischen Anwerbeabkommens veranstaltet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ein Jugendforum unter dem Titel: Geh Deinen Weg. Hep Beraber! Es finden Workshops und Diskussionen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Gesellschaft und Forschung statt. Am 28.10.2021 in Berlin und per Livestream.
Sie haben viel geleistet und viele von ihnen sind geblieben.