Dein Suchergebnis zum Thema: viel

JMD-Arbeit in Zeiten von Corona – Kontaktlos in Kontakt

https://www.jugendmigrationsdienste.de/praxisbeispiele/detail/jmd-arbeit-in-zeiten-von-corona-kontaktlos-in-kontakt

Die Corona-Krise wirkt sich auf alle Bereiche des Lebens aus, so auch auf die Arbeit der Jugendmigrationsdienste. Selbst wenn es hier und da so scheint, als stünde alles still – die Fragen und Themen, die junge Menschen bewegen, sind immer noch da, haben sich zum Teil sogar vermehrt. Wie können die Jugendmigrationsdienste ihrer Aufgabe unter den aktuellen Bedingungen gerecht werden?
Keine persönliche Beratung, trotzdem viel zu tun: Wolfgang Cramer vom JMD Lübeck

Wer ist Oldenburg?

https://www.jugendmigrationsdienste.de/praxisbeispiele/detail/wer-ist-oldenburg

Der Film „Wer ist Oldenburg?“ ist noch nicht fertig, aber allein schon der Trailer geht unter die Haut: Die Kamera ist ganz nah dran an den Menschen. Ihre Blicke, ihre Mimik, ihre Tränen und ihr Lachen berühren den Zuschauer sofort und ganz tief. All denjenigen, die den Mut haben für dieses Filmprojekt vor die Kamera zu treten und ihre ganz persönliche Geschichte zu erzählen, gebührt großer Respekt!
Die Menschen haben viel Mut, sich vor der Kamera zu öffnen Wie Mohadjeri haben auch

Abschlusstagung des Modellprojekts jmd2start in Berlin

https://www.jugendmigrationsdienste.de/praxisbeispiele/detail/fazit-und-aufbruch-abschlusstagung-des-modellprojekts-jmd2start-in-berlin

Die Modellphase ist nun fast vorbei. Zwei Jahre lang wurde an 24 jmd2start-Modellstandorten erprobt, was in Zukunft an allen 450 Jugendmigrationsdiensten bundesweit gelingen soll: die Beratung und Begleitung von jungen Geflüchteten mit unsicherem Aufenthaltsstatus.
Der Auftakt mit Aufstehen und Hinsetzen stimmte das Publikum auf einen Tag mit viel