Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Wie JMD wirkt: Die Jugendmigrationsdienste im Jahresrückblick 2019

https://www.jugendmigrationsdienste.de/aktuelles-termine/aktuelles/detail/wie-jmd-wirkt-die-jugendmigrationsdienste-im-jahresrueckblick-2019

Daniel aus Eritrea bereitet sich auf eine Ausbildung vor. Die Bulgarin Melani erhält Einblicke in das deutsche Politiksystem. Und Faeza aus dem Irak kann bald wieder als Krankenschwester arbeiten. Was die bundesweit fast 500 Jugendmigrationsdienste bewirken, zeigt sich beim Blick auf das Jahr 2019. 
Starthilfe für junge Menschen aus 180 Nationen Wie viele junge Leute, die die Beratung

Neuer Treffpunkt im Stadtteil: JMD Essen lädt ein ins Café de Mundo

https://www.jugendmigrationsdienste.de/aktuelles-termine/aktuelles/detail/neuer-treffpunkt-im-stadtteil-jmd-essen-laedt-ein-ins-cafe-de-mundo

An jedem dritten Freitag im Monat werden im Essener Stadtteil Borbeck die blauen Sofas ausgepackt. „Dialog draußen“ heißt das Angebot, mit dem der Jugendmigrationsdienst und sein Partnerverein junge Leute zum Gespräch im Freien einladen.
Viele neugierige Blicke und Gespräche Um weiterhin mit den Bürgerinnen und Bürgern

Digital Streetwork: JMD digital begibt sich in digitale Lebensräume von Jugendlichen

https://www.jugendmigrationsdienste.de/aktuelles-termine/aktuelles/detail/digital-streetwork-jmd-digital-begibt-sich-in-digitale-lebensraeume-von-jugendlichen

JMD, Jugendmigrationsdienste, Ratsuchende, Jugendliche, Alltag, Streetwork, Deutschland, Beratung, digital, Jugendsozialarbeit, Zugewanderte, soziale Netzwerke, Facebook, Instagram
integriert, dass die sozialen Netzwerke ihr Zugang zu Informationen, Lösungsansätzen und vielen

Anders und Cool in Dresden

https://www.jugendmigrationsdienste.de/praxisbeispiele/detail/wa-in-dresden

Wenn am dritten Oktober in Dresden das Fest der Einheit gefeiert wird und Angela Merkel und Joachim Gauck sich im Verkehrsmuseum ins Goldene Buch der Stadt Dresden eintragen, beherbergt das Museum gerade die Ausstellung „anders? – cool!“. Hier zeigt sich, dass Migration und deutsche Geschichte nicht getrennt voneinander gedacht werden können.
Sie haben einen Weg hinter sich, den viele junge Menschen gehen und – auch das wird

Speeddating einmal anders

https://www.jugendmigrationsdienste.de/praxisbeispiele/detail/jmd2start-speeddating-einmal-anders

Beim Speeddating werden potentielle Interessenten einander gegenübergesetzt. Sie dürfen sich eine vorgegebene Zeit unterhalten. Dann ertönt ein Gong und alle Datingwilligen tauschen die Plätze, so dass am Ende alle miteinander gesprochen haben. Werden die Partnersuchenden durch Jugendliche mit Migrationshintergrund und potentielle Arbeitgeber und Verbände ersetzt, entsteht eine Ausbildungs-Informationsbörse mit Speeddating-Charakter. Kann so etwas klappen? Es kann. Das wurde im April in Berlin eindrucksvoll bewiesen.
Viele Fragen, noch mehr Antworten Was ist eigentlich die duale Ausbildung?