Mehr Moor – Jugend Zukunft Vielfalt https://www.jugend-zukunft-vielfalt.de/mehr-moor/mehr-moor/
Erfahrt hier mehr über unser Projekt…
So erfahren die jungen Leser, warum das Moor für viele seltene Pflanzen- und Tierarten
Erfahrt hier mehr über unser Projekt…
So erfahren die jungen Leser, warum das Moor für viele seltene Pflanzen- und Tierarten
Die Projektgruppe „Mehr Moor“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder auf spielerische und lehrreiche Weise für den Erhalt der Biodiversität zu…
So erfahren die jungen Leser, warum das Moor für viele seltene Pflanzen- und Tierarten
Wir engagieren uns für Biodiversität rund ums Gewässer. Gegründet haben wir uns auf dem Jugendkongress Biodiversität unter dem Motto Jugend macht Wellen.
eine neue Beziehung zwischen Menschen und Gewässern aufbauen können – da leider viele
Erfahrt hier, wie das Projekt Team Tümpel mehr Aufmerksamkeit für einen unterschätzten Lebensraum erreichen möchte.
Da viele Menschen ihren Tümpel aus der Nachbarschaft eher als Schlammloch und Mückenquelle
Am 16. Mai 2025 ist es so weit: die Projektgruppen stellen ihre (Zwischen-)Ergebnisse vor! Mit der Förderung und Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung…
Bundesstiftung Umwelt und des Bundesamt für Naturschutz konnten in letzten Monaten viele
Rückblick auf die Abschlussveranstaltung in Osnabrück: Im Mai durften wir als Projektgruppe Aquabiodiversum an der großen Abschlussveranstaltung in der DBU…
Wir konnten uns mit vielen interessierten Personen austauschen, bekamen wertvolles
Der Kiebitz (Vanellus vanellus) ist ein echter Hingucker unter den Vögeln. Mit seinem schillernd metallisch grün-violetten Gefieder…
kann der Kiebitz seinen Platz in unserer Natur behalten – und vielleicht noch viele
Wie sieht Naturschutz an Binnengewässern aus? Wie lassen sich unterschiedlichste Interessen im Sinne des Naturschutzes vereinen? Unter anderem diese Fragen stellen wir uns in unserem Projekt „AquaBiodiversum“.
Dialoge zielen oft auf Kompromissfindung ab, wobei der Naturschutz in vielen Fällen
Wie sieht Naturschutz an Binnengewässern aus? Wie lassen sich unterschiedlichste Interessen im Sinne des Naturschutzes vereinen? Unter anderem diese Fragen stellen wir uns in unserem Projekt „AquaBiodiversum“.
Ablaufs durch theoretisch machbare Maßnahmen wie Mediation durch neutrale Instanzen viele
Stell dir einen klaren Bach vor, der sich durch eine Wiese schlängelt. Libellen tanzen über dem Wasser, Fische ziehen lautlos ihre Bahnen…
Was du hier siehst – und vieles, was du nicht siehst – ist Biodiversität.