War denn Goethe auch ein Jude? | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/frage-des-monats-war-goethe-jude
Frage von Besucher*innen an unser Museum
Viele Besucher*innen fragten damals unseren Besucherservice: „War denn Goethe auch
Frage von Besucher*innen an unser Museum
Viele Besucher*innen fragten damals unseren Besucherservice: „War denn Goethe auch
Ungewöhnliche Objekte unserer Dauerausstellung erzählen Geschichten jüdischen Lebens
Was wäre ein Museum ohne seine vielen Dinge, manche klein, manche groß, jedes reich
Ungewöhnliche Objekte unserer Dauerausstellung erzählen Geschichten jüdischen Lebens
Was wäre ein Museum ohne seine vielen Dinge, manche klein, manche groß, jedes reich
Dialogische Ringvorlesung: Der Glaube der Anderen – Weltreligionen im Spiegel von Judentum und Islam (mit Video-Mitschnitt)
2020 Liebe überwindet religiöse und kulturelle Schranken – so jedenfalls glauben viele
Ungewöhnliche Objekte unserer Dauerausstellung erzählen Geschichten jüdischen Lebens
Was wäre ein Museum ohne seine vielen Dinge, manche klein, manche groß, jedes reich
Die Reichstagswahl von 1930
Kürzlich ging ich ein Findbuch zu einer Familiensammlung durch, die bereits seit vielen
Der 20. Preis für Verständigung und Toleranz wird in diesem Jahr an die Präsidentin der Israeli tischen Kultus gemeinde München und Oberbayern Charlotte Knobloch und den Architekten Daniel Libeskind verliehen. Die Laudatio für Charlotte Knobloch hält Stephan Harbarth, der Präsident des Bundes verfassungs gerichts, die Laudatio für Daniel Libeskind wird von der Kuratorin und inter nationalen Kunst händlerin Daniella Luxembourg verfasst. Da sie aus gesund heitlichen Gründen nicht an der Preisverleihung teilnehmen kann, verliest die Schau spielerin Iris Berben ihre Rede. Hetty Berg, die Direktorin des Jüdischen Museums Berlin, überreicht die Preise.
Namen-Monument, aktuell die Neugestaltung der Tree-of-Life-Synagoge in Pittsburgh – und viele
Die Kuratorin über die Ausstellung „A wie Jüdisch“
Staatssprache, ein identitätsstiftendes Moment jenseits nationaler Grenzen und bietet vielen
Ethische Fragen in Judentum und Islam – Dialogische Ringvorlesung im Rahmen des Jüdisch-Islamischen Forums (mit Video-Mitschnitt)
Materieller Reichtum und Profitstreben erscheinen vielen als Gegensatz zu einem spirituellen
Podcast-Reihe zur Ausstellung Yael Bartana – Redemption Now (auf Deutsch und Englisch)
Podcasts bei Google Podcasts bei Deezer Episode 2: Malka Germania, eine unter Vielen