Besuch in der Sammlung Hoffmann | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/sammlung-hoffmann-fuer-freunde
für Mitglieder der FREUNDE DES JMB
FREUNDE DES JMB Veranstaltungen, Führungen mit Kurator*innen, Kulturreisen und vieles
für Mitglieder der FREUNDE DES JMB
FREUNDE DES JMB Veranstaltungen, Führungen mit Kurator*innen, Kulturreisen und vieles
Mit Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR zeigt das Jüdische Museum Berlin (JMB) ab dem 8. September 2023 eine kultur historische Ausstellung über jüdische Er fahrungen in der DDR. Persönliche Objekte von Zeit zeug*innen und deren Nach kommen sowie Inter views mit Jüdinnen und Juden, die ihre Ge schichte erzählen, ver mitteln individuelle jüdische Perspektiven.
Nach der Erfahrung der Schoa hofften viele von ihnen, mit der DDR einen freien, antifaschistischen
Ilse Bings Fotografie New York – The Elevated and me
einer Fotokuratorin Ilse Bings Fotografie New York – The Elevated and me Seit vielen
Jüdische Zwangsarbeiter bei Ehrich & Graetz in Berlin-Treptow
Zwar waren die Namen der Personen verzeichnet, aber das Objekt warf viele Fragen
Multimediale Online-Dokumentation der Werkstatt „Future Memories. Erinnerungskultur(en) der Migrationsgesellschaft“
Ganßloser, Mirjam Bitter, Latifa Hahn Fotografie Jule Roehr, Julia Jürgens, Flo Maak Vielen
Die Geschichte der Jüdin nen*Juden in der DDR beginnt nicht erst mit der Gründung des Staates am 7. Oktober 1949. Vielmehr wurden schon seit Mai 1945 die Weichen gestellt für die spätere Teilung in Ost und West, den Kalten Krieg, die stalinistischen Säuberungen und die Bedingungen jüdischen Lebens im Osten. Gleich zeitig gab es in diesen Jahren Ansätze für einen anderen Gang der Geschichte, andere Möglich keiten, die nicht verwirklicht wurden.
Viele von ihnen meldeten sich bei der Jüdischen Gemeinde im sowjetischen Sektor von
Presseinformation zur Konferenz: Jews in Muslim majority countries. History and prospects
Neue Netzwerke: Mehr als 50 Wissenschaftler aus USA, Israel und vielen muslimischen
Gefallene deutsch-jüdische Soldaten im Ersten Weltkrieg
verlässliche Zahlen veröffentlicht, die belegten, dass es prozentual fast genauso viele
Ungewöhnliche Objekte unserer Dauerausstellung erzählen Geschichten jüdischen Lebens
Denn in vielen Ländern des deutschen Reiches waren die rechtlichen Möglichkeiten
Frage des Monats zur Ausstellung „Die ganze Wahrheit“
Frage, warum sich religiöse Juden während des Betens hin und her bewegen, wird von vielen