Veranstaltungen im Juni 2014 | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/veranstaltungen-im-juni-2014
Presseeinladung
Recyclingmaterial, Großfuß-Wettlauf und einem Hora-Tanzworkshop gibt es an diesem Tag viel
Presseeinladung
Recyclingmaterial, Großfuß-Wettlauf und einem Hora-Tanzworkshop gibt es an diesem Tag viel
Presseinformation
Recyclingmaterial, Großfuß-Wettlauf und einem Hora-Tanzworkshop gibt es an diesem Tag viel
Presseeinladung
Dabei erklärt er, wie viel Technik im Bauch des Museums nötig ist, von der man meistens
Dokumentation der Arbeitsgruppe
Da die Gegebenheiten an jeder Schule verschieden sind, ist es wichtig viel Zeit und
Theodor Lewin kam aus einer kinderreichen Familie. Der Sohn eines Schneiders war das achte von neun Geschwistern und wurde 1884 in London geboren. Als er drei Jahre alt war entschieden seine Eltern, in ihre Heimat nach Deutschland zurückzukehren und sich in Berlin eine neue Existenz aufzubauen.
Daher viel Ungeziefer und der unangenehme Geruch in der Behausung.
Beitrag im Ausstellungskatalog GOLEM
Der Geist enthalte sehr viel mehr Unbekanntes als Bekanntes.
Das Jüdische Museum Berlin (JMB) lädt am 6. Mai 2025 zu einem Symposium zu dem Maler Lovis Corinth (1858–1925) und dessen Porträt seines Freundes Walther Silberstein (1871–1930) ein: Raub und keine Restitution: das Porträt Walther Silberstein von Lovis Corinth (1923). Das Symposium mit musikalischen Beiträgen findet aus Anlass der Schenkung des Gemäldes und zu Ehren von Leo Hepner statt. Es umfasst zwei Panels: Das erste widmet sich dem „jüdischen Lovis Corinth“, d. h. seinem jüdischen Netzwerk im Hansaviertel und innerhalb der Berliner Secession, das zweite den Fragen, was über den Raub bekannt ist und warum die Restitution des Gemäldes wiederholt scheiterte.
Tonschönheit ist Nebensache – Langsam, mit viel Ausdruck 17 Uhr Raub und keine Restitution
Online-Feature zur Ausstellung Sex. Jüdische Positionen
Viel Spaß beim Spielen – digital oder zum Ausdrucken!
Presseinformation zur mobilen Ausstellung on.tour – Das Jüdische Museum Berlin macht Schule besucht vom 13. bis 16. September Jugendstrafanstalten in Berlin und Neustrelitz
Fragen behandeln, die zuvor gesammelt wurden, beispielsweise: „Warum gibt es so viel
Ein Gespräch über eine rituelle Beschneidung, die gemischte Gefühle auslöste
Er hat viel dazu gelesen und recherchiert.