Milliarden Klebebilder werden jÀhrlich weltweit verkauft. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gibt es die Sammelbilder bereits. Als Marketingstrategie legten die Hersteller ihren Produkten die kleinen bunten Bildchen bei. 1928 begann in Elmshorn das Sammelfieber. Mit jedem Pfund Margarine der Sorte „Echte Wagner“ gab es ein Bild gratis. Die Anzahl der herausgegebenen Bilder war immens und bei der Themenfindung gab es keine Grenzen. Wichtige Ereignisse der politischen Weltgeschichte, Szenen von fernen LÀndern, Tier- und Naturwelten bis hin zu BilderrÀtseln, humoristischen Darstellungen und Zukunftsvisionen. Erstmalig werden die Alben Elmshorner Firmen aufgearbeitet und gemeinsam ausgestellt. Ausgestellte grafische Arbeiten des KÃŒnstlers Wilhelm Petersen, der fÃŒr die Firma Peter Kölln die Vorlagen fÃŒr zahlreiche Alben produzierte, machen den Unterschied zwischen Original und Reproduktion sichtbar. Elmshorner Firmen wie Wagner, Rostock und Peter Kölln prÀgten mit ihren Alben und Figuren mehrere Generationen. Am Beispiel bisher unveröffentlichter Dokumente der Margarinefabrik Wagner zu Tauschgesuchen sowie „Lob und Tadel“ an „Onkel Heinz“ wird ein Blick hinter die Kulissen sowie in die Organisation des Zugabewesens der Elmshorner Firma gewÀhrt. Zur Ausstellung ist ein Begleitkatalog erschienen.
231 700 E-Mail: industriemuseum@elmshorn.de Öffnungszeiten "Heiß begehrt und viel