Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Coffee-to-go im Mehrwegbecher | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/coffee-to-go+im+mehrwegbecher.html

Um die Mengen an Einwegbechern für den „Coffee to go“ einzudämmen, führt die Stadt Heidelberg seit 2017 eine Info-Kampagne durch. Mit Infoständen, vielfältigen Aktionen, Faltblättern, Werbeplakaten und Onlineangeboten unter dem Motto #andersbechern werden die Verbraucherinnen und Verbraucher für die Verwendung von Mehrwegbechern aufgerufen. Darüber hinaus unterstützt die Stadt die Cafés bei der Einrichtung eines stadtweiten Pfandsystems für To go-Getränke. Die Cafés haben sich einheitlich für das System der Firma RECUP GmbH entschieden.
Teilnahme am Pfandsystem der Firma reCup GmbH. 320.000 Einwegbecher pro Stunde sind zu viel

PM_2015_11_17_Für mehr Wohn- und Lebensqualität im Hasenleiser | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_814050_1350391_96188_970580_1034319.html

Für das Heidelberger Stadtteilquartier Rohrbach-Hasenleiser wurde jetzt ein Quartiersmanagement eingerichtet. Ziel ist es, die Wohn- und Lebensqualität im Quartier zu verbessern, das bürgerschaftliche Engagement zu stärken, die Quartiersidentität zu fördern und das Gemeinwesen auszubauen. Außerdem ist eine enge Verzahnung mit dem Konversionsprozess auf dem angrenzenden Gelände des ehemaligen US-Hospitals vorgesehen. Der Auftrag für das Quartiersmanagement ging an den Caritasverband Heidelberg und die Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft (DSK). Die Stadt finanziert das Projekt für die nächsten fünf Jahre mit 505.000 Euro.
Eine ruhige Lage, erschwingliche Mieten und viel Grün kennzeichnen das Wohnen im

PM_2016_06_17_Der Boxberg bekommt ein Stadtteilmanagement | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34997_35029_213879_1350456_970625_1034423.html

Der Stadtteil Boxberg wird ein Stadtteilmanagement bekommen. Das hat der Heidelberger Gemeinderat am 16. Juni 2016 einstimmig beschlossen. Ziel ist es, den Boxberg gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern in sozialer, kultureller, ökonomischer und städtebaulicher Hinsicht weiterzuentwickeln. Das Stadtteilmanagement soll für die Dauer von zunächst fünf Jahren vor Ort eingerichtet und von einem erfahrenen externen Träger betrieben werden.
Eine ruhige Lage, günstige Mieten und viel Grün und Freiräume kennzeichnen laut Gutachten

05.10.2022 Von der Schulbank zum erfolgreichen Start-up | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34997_35029_219211_219279_1782109_2110818_2239653_2206519_2206041.html

Die Städtepartnerschaft zwischen Heidelberg und Palo Alto im US-Bundesstaat Kalifornien wird 2022 fünf Jahre alt. Bei einem „Transatlantischen Austausch Heidelberg – Palo Alto“ im Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI) am 28. September 2022 – dem fünften Jahrestag der Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages – sprachen im Rahmen einer Live-Schalte nach Palo Alto Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und Palo Altos Bürgermeister Patrick Burt mit weiteren Gästen über die fünfjährige Partnerschaft, gemeinsame Projekte, aktuelle Herausforderungen und künftige Kooperationsmöglichkeiten.
„Der Unterricht ist viel interaktiver.

11.05.2021 Vor 60 Jahren unterzeichneten Heidelberg und Montpellier den Partnerschaftsvertrag | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34997_35029_219211_219279_1782109_1817682_2239629_1831580_1831376.html

Die Städtepartnerschaft zwischen Heidelberg und Montpellier feiert Jubiläum: Am Donnerstag, 13. Mai 2021, vor 60 Jahren unterzeichneten die damaligen Oberbürgermeister Robert Weber (Heidelberg) und Francois Delmas (Montpellier) im Rahmen einer Heidelberg-Woche in Montpellier den Partnerschaftsvertrag. Vorausgegangen waren Kooperationen in den 1950er Jahren zwischen den Universitäten beider Städte. Heidelberg und Montpellier möchten das Jubiläum im Herbst bei wechselseitigen Besuchen in beiden Städten begehen und gemeinsam über die zukünftige Ausgestaltung und neue Projekte in der Städtepartnerschaft sprechen.
Wir wollen die Partnerschaft auch in Zukunft weiter mit viel Leben füllen.