Dein Suchergebnis zum Thema: viel

28.03.2025 Modehaus Niebel führt als erstes Geschäft in Heidelberg die „Stille Stunde“ ein | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_35285_35413_35429_5586786_5633254_5650162_5649987.html

Das Modehaus Niebel in der Dossenheimer Landstraße in Handschuhsheim führt als erstes Einzelhandelsgeschäft in Heidelberg die sogenannte „Stille Stunde „ein. Damit soll beispielsweise Menschen im Autismus-Spektrum, hochsensiblen Personen oder Menschen mit neurologischen Erkrankungen entspanntes Einkaufen ohne Reizüberflutung ermöglicht werden.
vergleichsweise geringem Aufwand können wir als Einzelhändler durch Reizreduzierung sehr viel

Radverbindung über den Neckar | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/radverbindung+ueber+den+neckar.html

Die Stadt Heidelberg plant, eine neue Rad- und Fußwegverbindung zwischen Bergheim und dem Neuenheimer Feld. Sie beginnt an der künftigen Gneisenaubrücke am Ochsenkopf (westlich des Hauptbahnhofs) und endet am nördlichen Neckarufer. Dabei entsteht eine neue Brücke über den Neckar, die zwischen der Ernst-Walz-Brücke und dem Wieblinger Wehr liegen wird. 
sechs Metern soll die Brücke für schnelle Überfahrten oder entspanntes Spazieren viel

28.03.2025 Modehaus Niebel führt als erstes Geschäft in Heidelberg die „Stille Stunde“ ein | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_35285_35413_35429_5586786_5633254_5650147_5649987.html

Das Modehaus Niebel in der Dossenheimer Landstraße in Handschuhsheim führt als erstes Einzelhandelsgeschäft in Heidelberg die sogenannte „Stille Stunde „ein. Damit soll beispielsweise Menschen im Autismus-Spektrum, hochsensiblen Personen oder Menschen mit neurologischen Erkrankungen entspanntes Einkaufen ohne Reizüberflutung ermöglicht werden.
vergleichsweise geringem Aufwand können wir als Einzelhändler durch Reizreduzierung sehr viel

Energie & Klimaschutz | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Energie+und+Klimaschutz.html

Modellkommune Heidelberg. Klimaschutz ist in Heidelberg eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft. Aktuell beteiligt sich die Neckarstadt am Förderprogramm Masterplan 100% Klimaschutz des Bundesumweltministeriums. Ziel ist die klimaneutrale Kommune bis 2050. Die bekannteste Klimaschutzmaßnahme Heidelbergs ist der neue Passivhausstadtteil Bahnstadt.​
kostenlos, und mit städtischen Förderprogrammen lässt sich bei Klimaschutzmaßnahmen viel

10.09.2024 Boxberg: Erstes Wasserquartier in Heidelberg | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_33301_34293_34309_5523099_5518248.html

Im Stadtteil Boxberg befindet sich Heidelbergs erstes Wasserquartier – ein Vorreiter in Sachen Wasserwende. Das Wasserquartier wurde im August 2023 durch die Initiative „Das Wassernetzwerk“ unter der Federführung des Stadtteilmanagements Boxberg und in Kooperation mit dem Verein „a tip:tap e. V.“ ins Leben gerufen.
Veranstaltungen und Bildungsaktionen für Groß und Klein zusammen, das bei den Teilnehmenden viel

11.04.2025 Gemeinderat bestätigt Wahlen der Freiwilligen Feuerwehr | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34869_284696_1219308_5668554_5668419.html

Gleich mehrere Wahlen der Freiwilligen Feuerwehr hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 9. April 2025 einstimmig bestätigt. Bereits in der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Heidelberg Ende Januar 2025 wurde aus Reihen aller Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr ein neuer Stadtbrandmeister mit Stellvertretungen gewählt: Künftig vertritt Alexander Stadler, der sich in den vergangenen beiden Jahren bereits als zweiter stellvertretender Stadtbrandmeister engagierte, die Interessen der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen und fungiert als Bindeglied zur Berufsfeuerwehr und zur Öffentlichkeit. Unterstützt wird er hierbei durch die beiden Stellvertreter Daniel Gärtner und Samuel Scherer.
gemeinsam in den vergangenen zehn Jahren mit seinem Stellvertreter Eric Rohr, mit viel

Bahnstadt | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Heidelberg_Bahnstadt.html

In zentraler Lage von Heidelberg entsteht derzeit mit der Bahnstadt auf dem Gelände des früheren Güterbahnhofs ein neuer Stadtteil, der mit 116 Hektar größer ist als die Heidelberger Altstadt. 5.000 Menschen sollen künftig dort leben, weitere 7.000 dort arbeiten – vor allem in Forschung und wissenschaftsbasierten Unternehmen. Im Juni 2012 sind die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in den neuen Stadtteil eingezogen.​
zukunftsorientiert, urban und ökologisch, lebendig und lebenswert – in der Bahnstadt gibt es viel