Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Radverbindung über den Neckar | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/radverbindung+ueber+den+neckar.html

Die Stadt Heidelberg plant, eine neue Rad- und Fußwegverbindung zwischen Bergheim und dem Neuenheimer Feld. Sie beginnt an der künftigen Gneisenaubrücke am Ochsenkopf (westlich des Hauptbahnhofs) und endet am nördlichen Neckarufer. Dabei entsteht eine neue Brücke über den Neckar, die zwischen der Ernst-Walz-Brücke und dem Wieblinger Wehr liegen wird. 
sechs Metern soll die Brücke für schnelle Überfahrten oder entspanntes Spazieren viel

Radverbindung über den Neckar | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_814050_953695_1213022.html

Die Stadt Heidelberg plant, eine neue Rad- und Fußwegverbindung zwischen Bergheim und dem Neuenheimer Feld. Sie beginnt an der künftigen Gneisenaubrücke am Ochsenkopf (westlich des Hauptbahnhofs) und endet am nördlichen Neckarufer. Dabei entsteht eine neue Brücke über den Neckar, die zwischen der Ernst-Walz-Brücke und dem Wieblinger Wehr liegen wird. 
sechs Metern soll die Brücke für schnelle Überfahrten oder entspanntes Spazieren viel

PM_2015_11_17_Für mehr Wohn- und Lebensqualität im Hasenleiser | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_814050_1350391_96188_970580_1034319.html

Für das Heidelberger Stadtteilquartier Rohrbach-Hasenleiser wurde jetzt ein Quartiersmanagement eingerichtet. Ziel ist es, die Wohn- und Lebensqualität im Quartier zu verbessern, das bürgerschaftliche Engagement zu stärken, die Quartiersidentität zu fördern und das Gemeinwesen auszubauen. Außerdem ist eine enge Verzahnung mit dem Konversionsprozess auf dem angrenzenden Gelände des ehemaligen US-Hospitals vorgesehen. Der Auftrag für das Quartiersmanagement ging an den Caritasverband Heidelberg und die Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft (DSK). Die Stadt finanziert das Projekt für die nächsten fünf Jahre mit 505.000 Euro.
Eine ruhige Lage, erschwingliche Mieten und viel Grün kennzeichnen das Wohnen im

„Passive House Award 2014“ für die Bahnstadt | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/_Passive+House+Award+2014_+fuer+die+Bahnstadt.html

Die Heidelberger Bahnstadt ist „Passivhaus-Region des Jahres“. Beim internationalen Wettbewerb „Passive House Award 2014“ hatten sich weltweit mehr als 100 Projekte aus 20 Ländern in insgesamt sechs Kategorien beworben. Die Preisträger wurden bei der 18. Internationalen Passivhaus-Tagung in Aachen am 25. April 2014 bekannt gegeben. Das Passivhaus Institut hatte den Award im Rahmen des EU-Projekts „Passive House Regions with Renewable Energies“ (PassREg) ausgelobt. Schirmherr ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. ​
„Neben der energetischen Effizienz wird sehr viel Wert auf einen ausgewogenen Nutzungsmix

PM_2016_06_17_Der Boxberg bekommt ein Stadtteilmanagement | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_814050_1350391_96188_970625_1034423.html

Der Stadtteil Boxberg wird ein Stadtteilmanagement bekommen. Das hat der Heidelberger Gemeinderat am 16. Juni 2016 einstimmig beschlossen. Ziel ist es, den Boxberg gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern in sozialer, kultureller, ökonomischer und städtebaulicher Hinsicht weiterzuentwickeln. Das Stadtteilmanagement soll für die Dauer von zunächst fünf Jahren vor Ort eingerichtet und von einem erfahrenen externen Träger betrieben werden.
Eine ruhige Lage, günstige Mieten und viel Grün und Freiräume kennzeichnen laut Gutachten