Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Stadtblatt-Artikel in der Übersicht | Stadtblatt Heidelberg | Stadtblatt Heidelberg

https://www.heidelberg.de/Stadtblatt,Lde/start/stadtblatt-artikel+in+der+uebersicht.html

Für rund 150.000 Menschen ist Heidelberg ihr Lebensmittelpunkt. Die Bürgerinnen und Bürger Heidelbergs schätzen nicht nur die weltbekannte Schönheit und landschaftlich reizvolle Lage der Neckarstadt inmitten der Metropolregion Rhein-Neckar, sondern vor allem ihre Lebensqualität. Heidelberg ist eine Stadt der Wissenschaft und Kultur. Sie ist besonders attraktiv für Familien, Studierende, Kreative und Unternehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Wer in Heidelberg lebt, hat ein Zuhause: Beachtenswerte 98 Prozent aller Heidelbergerinnen und Heidelberger fühlen sich in ihrer Stadt wohl – ein in Deutschland einmaliger Wert.​
gekommen, die die örtlichen Feuerwehren bei Einsätzen forderten.  142 Tonnen – so viel

Stadtblatt-Artikel in der Übersicht | Stadtblatt Heidelberg | Stadtblatt Heidelberg

https://www.heidelberg.de/Stadtblatt/start/stadtblatt-artikel+in+der+uebersicht.html

Für rund 150.000 Menschen ist Heidelberg ihr Lebensmittelpunkt. Die Bürgerinnen und Bürger Heidelbergs schätzen nicht nur die weltbekannte Schönheit und landschaftlich reizvolle Lage der Neckarstadt inmitten der Metropolregion Rhein-Neckar, sondern vor allem ihre Lebensqualität. Heidelberg ist eine Stadt der Wissenschaft und Kultur. Sie ist besonders attraktiv für Familien, Studierende, Kreative und Unternehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Wer in Heidelberg lebt, hat ein Zuhause: Beachtenswerte 98 Prozent aller Heidelbergerinnen und Heidelberger fühlen sich in ihrer Stadt wohl – ein in Deutschland einmaliger Wert.​
gekommen, die die örtlichen Feuerwehren bei Einsätzen forderten.  142 Tonnen – so viel

23.09.2016 Stadt Heidelberg gewinnt Auszeichnung als „Pressestelle des Jahres“ | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/797479.html

Der Bundesverband deutscher Pressesprecher (BdP) hat die Stadt Heidelberg mit dem Preis „Pressestelle des Jahres“ ausgezeichnet. Die Stadt erhielt die Auszeichnung in der Kategorie Politik/Verwaltung für ihre Kommunikationsarbeit zum Thema Menschen auf der Flucht. Für die Stadt nahmen Achim Fischer, Leiter des Amts für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, und Daniela Wallburg, Leiterin der Abteilung Cross-Media, den Preis am Donnerstagabend, 22. September, im Berliner Admiralspalast entgegen.
der Gemeinderat haben beim Thema Menschen auf der Flucht im vergangenen Jahr sehr viel

27.10.2021 Heidelberg ist Modellkommune für Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/27_10_2021+heidelberg+ist+modellkommune+fuer+bildung+fuer+nachhaltige+entwicklung.html

Vom Ausflug zum Imkerverein, über Experimente für Krippenkinder bis hin zur sechswöchigen Klima-Challenge: Die Aktivitäten im Heidelberger Netzwerk „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) sind vielfältig. Auf Initiative des Agenda-Büros im Umweltamt wurde die Stadt Heidelberg nun als eine von bundesweit 50 Modellkommunen im BNE-Kompetenzzentrum aufgenommen. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und soll Kommunen beim Wandel hin zu einer nachhaltigeren Stadtgesellschaft unterstützen.
außerschulischen Bildungsakteurinnen und -akteuren in den vergangenen 15 Jahren schon viel

27.10.2021 Heidelberg ist Modellkommune für Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/27_10_2021+heidelberg+ist+modellkommune+fuer+bildung+fuer+nachhaltige+entwicklung.html

Vom Ausflug zum Imkerverein, über Experimente für Krippenkinder bis hin zur sechswöchigen Klima-Challenge: Die Aktivitäten im Heidelberger Netzwerk „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) sind vielfältig. Auf Initiative des Agenda-Büros im Umweltamt wurde die Stadt Heidelberg nun als eine von bundesweit 50 Modellkommunen im BNE-Kompetenzzentrum aufgenommen. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und soll Kommunen beim Wandel hin zu einer nachhaltigeren Stadtgesellschaft unterstützen.
außerschulischen Bildungsakteurinnen und -akteuren in den vergangenen 15 Jahren schon viel