Dein Suchergebnis zum Thema: viel

PM_2017_10_25_Stadtteilbüro Boxberg im Nahversorgungszentrum offiziell eröffnet | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_814050_1350391_96188_970625_1034442_1034445.html

Für die Bewohnerinnen und Bewohner des Boxbergs gibt es eine neue zentrale Anlaufstelle: das Stadtteilbüro im Nahversorgungszentrum, Boxbergring 12-16. Hier können interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammenkommen, um Projekte anzustoßen, Netzwerke zu schaffen und ihr Engagement für den Boxberg zu bündeln. Das Stadtteilbüro ist Herzstück und zugleich Arbeitsort des Stadtteilmanagements Boxberg: Dessen Einrichtung hatte der Gemeinderat im Juni 2016 beschlossen. Seit Mitte 2017 wird das Stadtteilmanagement Boxberg im Auftrag der Stadt vom Internationalen Bund (IB) betrieben. Ziel ist es, den Boxberg zusammen mit seinen Bewohnerinnen und Bewohnern in kultureller, sozialer, städtebaulicher und ökonomischer Hinsicht weiterzuentwickeln. Am Dienstag, 24. Oktober 2017, wurde das neue Stadtteilbüro im Beisein von rund 100 Besucherinnen und Besuchern offiziell eröffnet.
Bewohner des Bergstadtteils entwickeln.“   „Der Boxberg ist ein Stadtteil mit sehr viel

Feuerwehr Heidelberg – 08.02.2024 Aktionstag KatS an Schulen

https://www.heidelberg.de/Feuerwehr/feuerwehr/Aktuelles/08_02_2024+aktionstag+kats+an+schulen.html

„Nennt mal Beispiele für Naturkatastrophen!“, so begann der Aktionstag Katastrophenschutz an Schulen für die 6. Klassen des Bunsengymnasiums und der Johannes-Kepler-Realschule, zu dem die Abteilung Katastrophenschutz der Berufsfeuer-wehr 150 Schülerinnen und Schüler eingeladen hatte.
Viel Spaß hatten die Schülerinnen und Schüler somit auch an den einzelnen Stationen

11.07.2023 Heidelberger Delegation besuchte israelische Partnerstadt Rehovot | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34997_35029_219211_219279_1782109_2286817_2386957_2386794_2386712.html

Seit 40 Jahren sind Heidelberg und die israelische Stadt Rehovot miteinander verschwistert: Anlässlich des Jubiläums reiste eine Heidelberger Delegation um Oberbürgermeister Eckart Würzner, Mitglieder des Gemeinderates und Vertreter von Heidelberger Einrichtungen, die in der Städtepartnerschaft engagiert sind, vom 4. bis 6. Juli 2023 nach Rehovot.
gemeinsame Städtepartnerschaft und tragen zugleich dazu bei, dass wir gegenseitig enorm viel

Kultur- und Kreativwirtschaft Heidelberg – 06.05.2025 IdeenLunch am 14. Mai: Mit kreativen Projekten die Zukunft des Bauens gestalten

https://www.heidelberg.de/kreativwirtschaft,Lde/Startseite/Aktuelles+Kreativwirtschaft/06_05_2025+ideenlunch+am+14_+mai_+mit+kreativen+projekten+die+zukunft+des+bauens+gestalten.html

Im Mai lädt die Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft zum monatlichen Branchentreffen ins Café Leitstelle im DEZERNAT#16 ein. Am Mittwoch, 14. Mai 2025, von 12.30 bis 14 Uhr widmet der IdeenLunch sich dem neunten UN-Nachhaltigkeitsziel: Industrie, Innovation und Infrastruktur. Es geht um die Frage, welche Rolle die Kultur- und Kreativwirtschaft in einem Bereich spielt, der klassischerweise eher mit der Industrie- und Baubranche verbunden wird. Doch gerade dort, wo neue Materialien, nachhaltige Prozesse und unkonventionelles Denken gefragt sind, liefert die Kultur- und Kreativwirtschaft wertvolle Impulse.
Wie immer gibt es viel Zeit zum Austausch und Netzwerken und ein vegetarisches und

09.07.2019 Verlagerung Betriebs-Hof auf den Großen Ochsen-Kopf: die Bürger und Bürgerinnen entscheiden | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/09_07_2019+verlagerung+betriebs-hof+auf+den+grossen+ochsen-kopf_+die+buerger+und+buergerinnen+entscheiden.html

In Heidelberg gibt es einen Betriebs-Hof. Ein Betriebs-Hof ist wie ein großer Parkplatz für Bahnen und Busse. Dort bleiben die Bahnen und Busse über Nacht. Dort werden sie auch repariert und gewaschen. Deshalb ist ein Betriebs-Hof sehr wichtig.
In Heidelberg wird viel über den Bau von einem neuen Betriebs-Hof diskutiert.