Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Rauchfreuden und Tabaksüchte – Vom Adeligen bis zur Bäuerin rauchen alle | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rauchfreuden-und-tabaksuechte-vom-adeligen-bis-zur-baeuerin-rauchen-alle

Anders als Schokolade, Kaffee und Tee war der Tabakkonsum nicht auf die Oberschichten beschränkt. In Gemälden des 17. Jahrhunderts waren adelige RaucherInnen genauso abgebildet wie rauchende Gesellen, Landsknechte und Bäuerinnen. Beliebte Motive für Stilleben waren außerdem diverse Rauchutensilien wie die Pfeife oder die Schnupftabakdose. Obwohl Rauchen in allen
Im Gegensatz zu vielen anderen aus Amerika stammenden Produkten konnte die bäuerliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Orte des Lernens: Die Schulen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/orte-des-lernens-die-schulen

Mit der Verbreitung des Lesens und Schreibens auch abseits des geistlichen Bereichs setzte im 14. und 15. Jahrhundert eine Säkularisierung der Bildung ein. Doch nicht nur administrative und wirtschaftliche Notwendigkeiten, sondern auch die Ideen des Humanismus bereiteten den Boden für das Interesse am Wissenserwerb. Erasmus von Rotterdam vertrat die Ansicht, dass erst
Jahrhundert verfügten auch viele kleine Orte über Pfarrschulen oder Schulmeister.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„An Meine Völker!“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/meine-voelker

Kaiser Franz Joseph wandte sich zu Beginn des Ersten Weltkrieges in einem Manifest an seine Untertanen: Es trug den Titel „An Meine Völker!“ und wurde am 29. Juli 1914 in einer Sonderausgabe des „Amtsblattes der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien“ abgedruckt. Der Kaiser warb mit diesem Text um Verständnis für die Kriegserklärung an Serbien, die einen Tag zuvor erfolgt
Viele Menschen starben aber eines unnatürlichen Todes: Kriege im …

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verlage ohne Bücher – Heimarbeit und Verlagswesen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/verlage-ohne-buecher-heimarbeit-und-verlagswesen

Das Arbeiten von zu Hause aus ist keine Erfindung des späten 20. Jahrhunderts. Seit dem 16. Jahrhundert bildete sich in Europa das sogenannte Verlagssystem heraus, das allerdings nichts mit Büchern zu tun hatte. Besonders in der Textilherstellung spielte es eine große Rolle. In der Regel besorgte ein sogenannter Verleger oder Faktor die Rohmaterialien wie beispielsweise
Es gab viele Möglichkeiten, wie ein solches Verlagssystem funktionierte: Beispielsweise

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf Sisis Spuren wandeln: Der Kaiserpark in Bad Ischl | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/auf-sisis-spuren-wandeln-der-kaiserpark-bad-ischl

Gemeinsam mit dem Ausbau der Villa zur kaiserlichen Sommerresidenz in der Mitte der 1850er Jahre wurden sukzessive benachbarte Grundstücke erworben, um die Parkanlage zu vergrößern. Durch den im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegten Park führen verschlungene Wege, romantisch komponierte Baumgruppen gliedern die Anlage. Dem natürlichen  Baumbestand wurden durch
Sep 1898 Zeitraum & Aspekt Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Korso des Wiener Bürgertums | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-korso-des-wiener-buergertums

Auf der Ringstraße setzte sich die Tradition des Spaziergangs auf der Stadtmauer fort. Besonders beliebt war die Strecke zwischen „Sirkecke“ (Ecke Kärntner Straße/Oper) und Schwarzenbergplatz. Angeblich wurde die Stadtseite des Rings zehnmal so stark von Spaziergängern frequentiert wie die Vorstadtseite. Eine zeitgenössische Beschreibung gibt Einblick in das Geschehen: „Es
Ringstraßenzeit 1857–1914 1857–1914 Zeitraum & Aspekt Die nationalen Bewegungen in vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der „Türkenpoldl“ und das österreichische „Heldenzeitalter“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-tuerkenpoldl-und-das-oesterreichische-heldenzeitalter

Die habsburgische Armee war beflügelt von der raschen Eroberung des türkisch kontrollierten Teils von Ungarn. 1686 konnte Buda, die alte Königsstadt, eingenommen werden, 1688 stand die Armee vor Belgrad. Der herausragendste Feldherr in kaiserlichen Diensten war Prinz Eugen von Savoyen (1664–1736), der zur bestimmenden Persönlichkeit am Wiener Hof werden sollte und europaweit
Herrscher profitierte enorm von den Erfolgen in der Abwehr der Türkengefahr, die von vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der „Brückenheilige“ und das Haus Habsburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-brueckenheilige-und-das-haus-habsburg

Unterstützt wurde die Kanonisierung von Kaiser Karl VI. und seiner Frau Elisabeth Christine. Beide richteten Briefe an Papst Benedikt XIII., in denen sie die Verehrung von Johannes von Nepomuk befürworteten. Am kaiserlichen Hof, so Elisabeth Christine, trage beinahe jede Person ein Bild Johannes von Nepomuks in Form eines Schmuckstückes. Tatsächlich führte auch Elisabeth
mehrtägigen Andachten, Prozessionen, Bootsfahrten und Illuminationen gefeiert und in vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kaiser im Klassenzimmer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-kaiser-im-klassenzimmer

Zum Kanon der Schulbildung gehörte es, dass man den Titel des Kaisers auswendig lernte. Die Titulierungen änderten sich im Laufe der Zeit mit dem Gewinn und Verlust von Ländern der Monarchie. Neben den Titeln, die den Besitz anzeigten, waren auch einige darunter, die aus historischen Gründen geführt wurden. Habsburg und Kyburg beispielsweise bezogen sich auf den ursprünglichen
Objekt Rechenspiel für Kinder 1880 Zeitraum & Aspekt Die nationalen Bewegungen in vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die letzten Tage der Menschheit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-letzten-tage-der-menschheit

Auslöser des Ersten Weltkrieges war ein tödliches Attentat auf den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand im Juni 1914, auf das die österreichische Kriegserklärung an Serbien folgte. Die Ursachen lagen jedoch weit tiefer, nämlich in internen Nationalitätenkonflikten der Donaumonarchie sowie in gesamteuropäischen Bündniskonstellationen, die dazu führten, dass sich bei
Viele Menschen starben aber eines unnatürlichen Todes: Kriege im …

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden