Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Maximilian I. „der letzte Ritter“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/maximilian-i-der-letzte-ritter

Kaiser Maximilian I. legte mit seiner Kriegs- und Heiratspolitik den Grundstein für den habsburgischen Aufstieg zur europäischen Großmacht am Beginn der Neuzeit. Er residierte vor allem in Innsbruck, das während seiner Regentschaft ausgebaut wurde. Neben seinen umfassenden Herrschaftsansprüchen war er ein Förderer der Wissenschaften und Künste und diktierte zwei
1519 in Wels (Oberösterreich) Wahlspruch: „Per tot discrimina rerum – Durch so viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Militär will weiter exerzieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-militaer-will-weiter-exerzieren

Der nördliche Ringstraßenabschnitt, der später mit repräsentativen öffentlichen Gebäuden besetzt wurde, war ursprünglich anders genutzt: Am Josefstädter Glacis hatte das Militär seinen Exerzier- und Paradeplatz und wollte diesen weiter verwenden. Schlammig, finster und oft abgesperrt bildete er ein Hindernis für die Josefstädter Bevölkerung auf ihrem Weg in die Innenstadt.
Ort Wien – Hofburg 1278–1918 Zeitraum & Aspekt Die nationalen Bewegungen in vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl V. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/karl-v

Karl V. war einer der mächtigsten europäischen Herrscher der Geschichte. Er regierte über Gebiete in Europa und Amerika. Innerhalb seines europäischen Herrschaftsbereichs musste er sich vor allem den Herausforderungen der religiösen Konflikte zwischen Katholizismus und Protestantismus stellen. Außerdem führte er zahlreiche Kriege gegen Frankreich und das Osmanische Reich. Er
.: Ein Erbe vieler Kronen Kapitel Karl V.: Ehe und Nachkommen Kapitel Karl V.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Steuersache – Die Staatseinnahmen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/steuersache-die-staatseinnahmen

Die „Finanzwächter“ standen direkt bei den Toren und nahmen von allen, die nach Wien wollten, die Verzehrsteuer ein. Die Verzehrsteuer wurde vor allem auf Lebensmittel eingehoben, galt aber auch für andere Produkte. In Wien waren über 220 Konsumartikel verzehrsteuerpflichtig – auf dem „flachen Land“ lediglich sieben, nämlich Wein, Most, Bier, Branntwein, Zucker sowie Stech-
Mauern und Wälle umgeben Wien 1704 Zeitraum & Aspekt Die nationalen Bewegungen in vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grand Hotels am Wiener Boulevard | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/grand-hotels-am-wiener-boulevard

Ursprünglich waren für die Ringstraße keine Hotels geplant – hier sollte es nur öffentliche Prachtbauten, private Palais und Zinshäuser für Wohlhabende geben. Mit der Weltausstellung 1873 wurden repräsentative Unterbringungsmöglichkeiten notwendig. Daher entstanden am Wiener Boulevard zahlreiche noble Herbergen wie das Hotel Sacher, die mit exquisiter Küche und intimer
Kronprinz von Österreich-Ungarn Zeitraum & Aspekt Die nationalen Bewegungen in vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schutz vor dem Proletariat | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/schutz-vor-dem-proletariat

Für die Befürworter einer Schleifung der Stadtmauern stellten die so gewonnenen Flächen und das Glacis wertvolles Bauland in bester Lage dar. Das Militär forderte jedoch weiterhin eine Verteidigungsanlage. Seit der Revolution von 1848 fürchtete man auch das potenziell aufständische vorstädtische Proletariat und glaubte, dieses durch die Mauern abhalten zu können. Dies führte
Ringstraßenzeit 1857–1914 1857–1914 Zeitraum & Aspekt Die nationalen Bewegungen in vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dienstag und Samstag ist Markttag – Handwerk, Märkte und Lebensmittelversorgung im mittelalterlichen Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/dienstag-und-samstag-ist-markttag-handwerk-maerkte-und-lebensmittelversorgung-im

Die mittelalterlichen Handwerker stellten ihre Produkte, die von Lebensmitteln über Transportmittel bis zu Luxusgütern reichten, größtenteils für den Eigenbedarf der Bevölkerung der näheren Umgebung her. Noch heute ist an manchen Straßennamen zu erkennen, dass die Vertreter eines Handwerks oft in einer einzigen Straße anzutreffen waren. ‚Einkaufen‘ gingen die WienerInnen
eine breitere Auswahl – beispielsweise Fleisch oder Fisch, der sich auf Grund der vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kronprinz in Opposition zum Kaiser | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-kronprinz-opposition-zum-kaiser

Sein besonderes Interesse galt den Naturwissenschaften: Er veröffentlichte u. a. wissenschaftliche Abhandlungen auf dem Gebiet der Vogelkunde, die in Fachkreisen durchaus gewürdigt wurden. Außerdem war der Kronprinz auch publizistisch tätig: Rudolf war der Herausgeber der 24-bändigen Reihe „Österreich-Ungarn in Wort und Bild“, die auch im Andenken an den Hauptinitiator als
Kaiser von Österreich 1848–1916 Zeitraum & Aspekt Die nationalen Bewegungen in vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tour de France und Giro d’Italia: Beliebte Touren auch ohne Rennrad | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/tour-de-france-und-giro-ditalia-beliebte-touren-auch-ohne-rennrad

Bis dahin stand das körperliche Training im Mittelpunkt der adeligen Erziehung. Fechten, Reiten und Voltigieren mussten erlernt und auf Turnieren und Ritterspielen erprobt werden. Während des 16. Jahrhunderts wurden die Turnierhöfe nach und nach zu prächtigen Gartenlandschaften umfunktioniert. Als veraltet galten die Techniken des Zweikampfes auch auf dem Schlachtfeld,
Veränderungen neu orientieren, sondern auch die staatliche Umgestaltung, mit der viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hadern und Lumpen – Über das Papier machen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/hadern-und-lumpen-ueber-das-papier-machen

Am Beginn der Neuzeit engagierten sich die adeligen Grundherren nicht nur im Bereich der landwirtschaftlichen Produktion, sondern errichteten verstärkt auch gewerbliche Betriebe. Zudem verfügten sie über Monopole, mit deren Hilfe sie lokale Absatzmärkte zum Beispiel für Bier kontrollierten. Die Steinbrüche, Sägemühlen, Ziegel- und Kalköfen dienten vor allem dem Eigenbedarf der
Für das Papier sicherten sich die adeligen Grundherren wie bei vielen Produkten das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden