Theo Zasche: In der Hofküche, Zeichnung, 1898 | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/medien/theo-zasche-der-hofkuche-zeichnung-1898
Kapitel Die Hofküche: Wenn der Kaiser zu Tisch bittet Kapitel 30 kg Salami oder Wie viel
Kapitel Die Hofküche: Wenn der Kaiser zu Tisch bittet Kapitel 30 kg Salami oder Wie viel
Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie
Kapitel Die Burg zu Buda – Symbol des Ausgleichs Kapitel 30 kg Salami oder Wie viel
Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie
Kapitel Die Burg zu Buda – Symbol des Ausgleichs Kapitel 30 kg Salami oder Wie viel
Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie
Kapitel Die Burg zu Buda – Symbol des Ausgleichs Kapitel 30 kg Salami oder Wie viel
Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie
Kapitel Die Burg zu Buda – Symbol des Ausgleichs Kapitel 30 kg Salami oder Wie viel
Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie
Kapitel Die Burg zu Buda – Symbol des Ausgleichs Kapitel 30 kg Salami oder Wie viel
Ausgelöst durch hemmungslose Spekulationen kam es am „schwarzen Freitag“, dem 9. Mai 1873, zu einem massiven Kurssturz an der Wiener Börse und zu Panikverkäufen. Der Börsenkrach wirkte sich auch nachteilig auf die BesucherInnenzahlen der Wiener Weltausstellung aus. Infolge des Krachs wurde ein Börsenkommissar eingesetzt, der die Einhaltung des neuen Börsegesetzes überwachen
Wirtschaftsboom und Börsenkrach Kapitel Neu im Programm: Wohnungen mit Wasseranschluss – Zu viel
Zum Hofball wurden an die 2000 Gäste erwartet: neben der eigentlichen Hofgesellschaft (d. h. der hoffähige Adel samt Hofwürdenträgern) konnten auch hohe Repräsentanten von Politik und Kirche sowie die aktiven Offiziere der Wiener Garnison teilnehmen: Es galt „Erweiterter Hofzutritt“, was eine gewisse Öffnung der sonst extrem exklusiven Hofgesellschaft darstellte. Eine
Der Ball war sehr voll, besonders viele Damen, auch tanzende, unter denen nicht viel
Das könnten sich die ZeitgenossInnen angesichts der vielen technischen Neuerungen
Strom beleuchten Wien Kapitel Neu im Programm: Wohnungen mit Wasseranschluss – Zu viel
Maria Theresias unmittelbare Reaktion auf den Tod von Franz Stephan war tiefe Trauer. Von nun an trat sie nur mehr als Witwe auf, schnitt sich ihr Haar kurz und nahm den Witwenschleier. Sie folgte dem katholischen Tugendkatalog für Witwen, der eine Abkehr von weltlichen Vergnügungen forderte. Repräsentatives Auftreten galt demnach als für eine trauernde Witwe nicht schicklich.
Sie hatte viel von ihrem früheren Elan verloren.