Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Das Geschäft mit dem Krieg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-geschaeft-mit-dem-krieg

  Das Ende der adeligen Reiterheere wurde mit der neuen Taktik des Fußkampfes und dem Einsatz von Infanterie besiegelt. Große Heere, bewaffnet mit Langspießen, zogen in „Gevierthaufen“ ins Gefecht und lösten damit den Zweikampf ab. So stand nicht mehr die Tapferkeit des einzelnen Kriegers im Vordergrund, sondern die Unterordnung unter ein taktisches Konzept, in dem der
während des Dreißigjährigen Krieges wirtschaftliche Not und Verwüstungen die Existenz vieler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der letzte Ritter: Maximilian I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-letzte-ritter-maximilian-i

Maximilian I., ein Sohn Friedrichs III., ist vor allem für seine Heiratspolitik bekannt, scheute aber kriegerische Auseinandersetzungen nicht: Innerhalb von etwa 40 Jahren führte er 25 Feldzüge. Er wurde 1486 zum König des Heiligen Römischen Reiches gewählt. Nach dem Tod seines Vaters 1493 folgte Maximilian als Regent nach. Seine Krönung zum Kaiser gestaltete sich aufgrund
erfolgreich waren seine Reformversuche im Heiligen Römischen Reich, wo ihn die Stände zu vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die „Erste Gesellschaft“ – der gesellschaftliche Umgang der Aristokratie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-erste-gesellschaft-der-gesellschaftliche-umgang-der-aristokratie

Der Großteil des gesellschaftlichen Lebens der Kaiserstadt fand im Winter und Frühjahr statt, die erste Jahreshälfte galt als die gesellschaftliche Saison. Sommer und Herbst verbrachte man auf seinen über die gesamte Monarchie verstreuten Landgütern. Der Grund dafür lag in der historischen Verankerung des Adels mit seinem Landbesitz, der nicht nur die materielle Grundlage des
Zeremoniell am Wiener Hof 1648–1914 Zeitraum & Aspekt Die nationalen Bewegungen in vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein schweres Erbe? Die Hofmusikkapelle auf dem Weg in die Gegenwart | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-schweres-erbe-die-hofmusikkapelle-auf-dem-weg-die-gegenwart

Von 1740 bis 1745 war die Hofmusikkapelle nicht mehr die kaiserliche Kapelle – der Hofkapellmeister Georg Reutter hatte als Pächter für die Hofmusik zu sorgen und erhielt dafür eine jährliche Summe von 20.000 Gulden. Diese Auslagerung musste jedoch zurückgenommen werden, ab 1772 finden sich in den Zahlbüchern wieder die Ausgaben für die Hofmusikkapelle, die auf nur 20 Personen
einer Aufführung der Wiener Sängerknaben Anhören Maria Theresia setzte – wie in vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine unglückliche Verbindung: Rudolf und Stephanie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-unglueckliche-verbindung-rudolf-und-stephanie

Stephanies Vater, König Leopold II. von Belgien, war ein Spross des deutschen Adelsgeschlechtes Sachsen-Coburg-Gotha, das im 19. Jahrhundert durch geschickte Heiratspolitik zu bedeutendem Einfluss kam. Es war Stephanies Großvater, Leopold I., der 1831 den belgischen Thron angeboten bekam und die Dynastie begründete. Der Brautvater Leopold II. galt als einer der reichsten
Kronprinz von Österreich-Ungarn Zeitraum & Aspekt Die nationalen Bewegungen in vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Königin von Frankreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-koenigin-von-frankreich

Erzherzogin Maria Antonia war Maria Theresias jüngste Tochter. Berühmt wurde sie unter ihrem französischen Namen Marie Antoinette. Sie war von Kindheit an dafür bestimmt, einen entscheidenden Beitrag in der historischen Aussöhnung mit dem neuen Bündnispartner Frankreich zu spielen: Zunächst gab es Überlegungen, sie mit dem alten König Ludwig XV. zu verehelichen – dieser wäre
Viele Menschen starben aber eines unnatürlichen Todes: Kriege im …

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Weihnachtskonzert der besonderen Art: Joseph Haydn und die russische Großfürstin | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-weihnachtskonzert-der-besonderen-art-joseph-haydn-und-die-russische-grossfuerstin

Auf seiner Europa-Reise besuchte das russische Großfürstenpaar Ende 1781 auch Wien. Der russische Thronfolger Paul – ein Sohn Katharinas der Großen, der später als Paul I. den Zarenthron besteigen sollte –  und seine Gemahlin Maria Feodorowna erhielten von ihrem Gastgeber Kaiser Joseph II. für ihren Aufenthalt ein Appartement in der Wiener Hofburg zur Verfügung gestellt.
Vieles spricht dafür, dass es sich sogar um die Uraufführung des Quartett-Zyklus’

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Elisabeth als Außenseiterin | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/elisabeth-als-aussenseiterin

Elisabeth machte wenig Hehl aus ihrer Abneigung gegenüber den erstarrten Traditionen des Wiener Hofes. Ihre liberale Einstellung ließ sie bald Zweifel an der Lebensfähigkeit der Monarchie entwickeln. Sie sah sich als Fremdkörper in der Hofgesellschaft und entzog sich zunehmend ihren Verpflichtungen als Kaiserin. Ihr letzter großer Auftritt in der Öffentlichkeit fand 1879
Sep 1898 Zeitraum & Aspekt Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Platz an der Sonne: Joseph II., der Augarten und die Freizeitgestaltung der WienerInnen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-platz-der-sonne-joseph-ii-der-augarten-und-die-freizeitgestaltung-der-wienerinnen

Joseph II. ließ den alten Barockgarten ganz nach dem Geschmack der WienerInnen umgestalten: zusätzliche schattenspendende Alleen wurden angelegt, Bänke zum Rasten aufgestellt und sogar Nachtigallen zur akustischen Untermalung ausgesetzt. Die WienerInnen dankten es ihm, indem sie den Augarten in kürzester Zeit zu einem ‚hot spot‘ der gerade im Entstehen begriffenen Großstadt
Wie bei so vielen der Reformen Josephs II. stand bei der Öffnung des Augartens nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Elisabeth und Franz Joseph: Hochzeit und Ehe | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/elisabeth-und-franz-joseph-hochzeit-und-ehe

Zunächst war dafür die älteste Tochter Helene, genannt Néné (1834–1890), ausersehen. Beim arrangierten Treffen in Bad Ischl Im Sommer 1853 verliebte sich Franz Joseph jedoch in die als Begleitung mitreisende jüngere Schwester Elisabeth, die damals noch nicht einmal 16 Jahre alt war. Die Hochzeit fand am 24. April 1854 in Wien statt, nachdem die junge Kaiserbraut im
Kronprinz von Österreich-Ungarn Zeitraum & Aspekt Die nationalen Bewegungen in vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden