Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Der „Türcke“ vor Wien: Episode 2 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-tuercke-vor-wien-episode-2

Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts waren die Habsburger gegenüber dem Osmanischen Reich in der Defensive. 1663 eskalierte ein Konflikt in Siebenbürgen: Erstmals seit Anfang des Jahrhunderts kam es wieder zu einem großen Türkenkrieg. Am 1. August 1664 gelang dem kaiserlichen Feldherrn Raimund Montecuccoli in der Schlacht bei Mogersdorf (heute im Burgenland) erstmals ein
Kaiser Leopold I. und viele StadtbewohnerInnen waren schon im Juli geflüchtet.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Johann Hieronymus Löschenkohl: So lebt man am Spitelberge im extra Zimmer, Kupferstich und Radierung, 1783 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/johann-hieronymus-loschenkohl-so-lebt-man-am-spitelberge-im-extra-zimmer-kupferstich-und

Die Prostitution konzentrierte sich als Folge der von Maria Theresia eingesetzten Keuschheitskommission auf Vierteln der Vorstadt, z. B. den Spittelberg. In Extrazimmern von Wirtshäusern, die ursprünglich zur Separierung von Adeligen und der allgemeinen Gaststube dienten, wurde neben dem Gasthausservice vielfach Prostitution geboten.
Impressum Datenschutzerklärung Presseinfo DEDeutsch ENEnglish Bild Die vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Glanz römischer Kaiser – Franz Josephs Traum vom imperialen Forum | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/im-glanz-roemischer-kaiser-franz-josephs-traum-vom-imperialen-forum

Der Plan zum „Kaiserforum“ entstand im Zuge der Schleifung der Stadtmauern. Ein groß angelegtes Forum sollte das bisher stückhaft gewachsene Hofburgensemble zu einem großen Ganzen vereinen. Mastermind und Architekt war Gottfried Semper. Im Kaiserforum sollten sowohl der Machtanspruch des Herrscherhauses als auch das nationenübergreifende Konzept des Vielvölkerstaates einen
Geld, die ArbeiterInnen forderten Mindestlohn und durch den Ersten Weltkrieg waren viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Seid fruchtbar und vermehret euch | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/seid-fruchtbar-und-vermehret-euch

Am 5. August 1765 fand in Innsbruck die Hochzeit von Leopold und Maria Ludovica von Bourbon-Spanien statt. Der Vollzug der Hochzeitsnacht musste allerdings ausbleiben, Leopold war von einer Diarrhö angeschlagen. Obersthofmeister Khevenhüller-Metsch schrieb in sein Tagebuch: „Da aber der Erzherzog Leopold sich noch immer schwächlich befände, so darffte man es nicht wagen, ihn
Leopold und seine Frau Maria Ludovica setzten insgesamt 16 Kinder in die Welt, ebenso viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Wunderkammer des Ferrante Imperato | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/die-wunderkammer-des-ferrante-imperato

Der Druck, der das Museum des Ferrante Imperato zeigt, ist eine der ältesten erhaltenen Abbildungen einer Sammlung der Frühen Neuzeit. Zu sehen sind die Ingredienzien einer Wunderkammer: Bücher, Präparate, auch Missbildungen, die in Regalen und Kästen verstaut sind und sogar von der Decke hängen. Vermutlich führt auf dem Bild der Besitzer selbst seine Sammlung vor, die zu
selbst seine Sammlung vor, die zu einer der berühmtesten Europas zählte und von vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Josephs Regentschaft – Teil II: 1867–1898 – Der konstitutionelle Monarch | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-josephs-regentschaft-teil-ii-1867-1898-der-konstitutionelle-monarch

Eines der wichtigsten Ergebnisse dieser Reformen war der Ausgleich mit Ungarn, mit dem auf eine Forderung der seit der Niederschlagung der Revolution 1848 in passiver Resistenz verharrenden ungarischen Eliten eingegangen wurde. Ungarn wurde als größtes Land innerhalb des Staatsgefüges der Monarchie von den Wiener Zentralbehörden niedergehalten, was enorme Kräfte band, die in
Die Entwicklung im Königreich Ungarn schlug in vielen Belangen eine andere Richtung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tu felix Austria nube | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/tu-felix-austria-nube

„Bella gerant alii, tu felix Austria nube.“ – „Kriege führen mögen andere, du, glückliches Österreich, heirate.“ Dieser berühmte Spruch wird zitiert, wenn der Aufstieg der Habsburger durch erfolgreiche Heiratspolitik charakterisiert werden soll. Die jungen Erzherzoge und Erzherzoginnen wurden häufig schon im Kindesalter mit Mitgliedern anderer Dynastien oder auch mit
Der Spruch verschleiert aber die vielen Zufälle, die diesen habsburgischen Aufstieg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Joseph: Kindheit und Erziehung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-joseph-kindheit-und-erziehung

Kaiser Franz I., der stolze Großvater, regierte bei der Geburt des Knaben bereits seit 38 Jahren. Sein Sohn (und Franz Josephs Onkel), der designierte Kronprinz Ferdinand, war körperlich und geistig von schwacher Konstitution und galt als wenig geeignet für die Regentschaft. Aus dessen Ehe war keine Nachkommenschaft zu erwarten. Daher wurde von Ferdinands nächstälterem Bruder,
Die Erziehung Franz Josephs wird von vielen seiner Biografen als regelrechte Dressur

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden