Dein Suchergebnis zum Thema: viel

„Als Adam grub und Eva spann…“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/als-adam-grub-und-eva-spann

Die ‚gottgewollte Ordnung‘ der Gesellschaft geriet seit dem Spätmittelalter immer mehr ins Wanken. In der Frühen Neuzeit brachen zwischen Bauern und Feudalherren in ganz Europa immer mehr Konflikte auf. Nach der ‚alten‘ Ordnung, der Rezeption des Römischen Rechtes, mussten die Bauern Ernteerträge an die Obrigkeiten abliefern, im Gegenzug wurde ihnen von den Herren Schutz
herrschaftlichen Gütern und Gesindezwangdienste mussten unentgeltlich abgeleistet werden; viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Untergang und Neubeginn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/untergang-und-neubeginn

Am 21. November 1916, inmitten des Ersten Weltkrieges, starb Kaiser Franz Joseph nach 68 Jahren Regentschaft in Schönbrunn. Sein Tod symbolisierte den Untergang der jahrhundertealten Habsburgermonarchie, wie die Stimmung seiner Begräbnisfeierlichkeiten zeigte. Dem hoch betagten Kaiser folgte sein junger und unerfahrener Großneffe Karl I. nach, der den Infarkt der Monarchie
Viele Menschen in den ehemals habsburgisch beherrschten Gebieten empfanden das Abtreten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Oh Tannenbaum – die Habsburger und der Christbaum | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/oh-tannenbaum-die-habsburger-und-der-christbaum

Ein Christbaum im heutigen Sinn ist in Wien erstmals in der Biedermeierzeit offensichtlich über Vermittlung aus Norddeutschland aufgetaucht. In protestantischen Ländern wurde Weihnachten seit langem als ein Fest der bürgerlichen Familie, als gefühlsbetontes, inniges Erlebnis der Geburt Jesu – im Gegensatz zum öffentlich begangenen, kirchlichen Festtag in fröhlicher
Hauses ausmachen, zu sehen, so verstimmte mich gleich die große Hitze durch die vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Scheitern des Kronprinzen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-scheitern-des-kronprinzen

Rudolf versuchte zeitlebens, Anerkennung durch den Vater zu erwerben, wurde aber von diesem systematisch aus den Entscheidungsfindungsprozessen ausgeschlossen. Rudolf traf hier bei Franz Joseph auf großes Unverständnis, der von seinem Sohn Gehorsam und perfektes „Funktionieren“ erwartete und nicht fähig war, Rudolf das Gefühl der Wertschätzung zu vermitteln. Franz Joseph
Rudolfs Persönlichkeit einen starken Erbteil der Mutter aufweist, und beide in vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Endzeitstimmung – Naturkatastrophen plagten die europäische Bevölkerung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/endzeitstimmung-naturkatastrophen-plagten-die-europaeische-bevoelkerung

Das Jahr 1313 bescherte den EuropäerInnen von Frühling bis Herbst derart starke Regenfälle, dass es zu Missernten und Hungersnöten kam. Da es um die Vorräte schlecht bestellt war, wirkten sich auch Überschwemmungen und ungewöhnlich tiefe Temperaturen dramatisch auf die Bevölkerung aus. Auf die Hungersnöte reagierten die Menschen, indem sie beispielsweise den Brotteig mit
, ihre Dörfer zu verlassen, da die Gesteinsmassen den Fluss Gail aufstauten und viele

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lesen, lesen, lesen … | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/lesen-lesen-lesen

Da die maria-theresianischen und josephinischen Reformen des Bildungswesens Angehörigen aller Gesellschaftsschichten Zutritt ermöglichten, wurde mit Bildung auch sozialer Aufstieg möglich. Vor allem die Nachfrage nach Beamten vergrößerte sich, weil diese für die ständig wachsende staatliche Verwaltung benötigt wurden. Die universitäre Ausbildung wurde unter Joseph II. zu einer
Kleidung – gelbe Hose, gelbe Weste und blauer Rock avancierte zum Modeschrei in vielen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf zu den ‚heiligen Orten‘ – Wallfahrten und Pilgerreisen im Mittelalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/auf-zu-den-heiligen-orten-wallfahrten-und-pilgerreisen-im-mittelalter

Seit dem 5. Jahrhundert unternahmen die Christen und Christinnen aus Frömmigkeit und Gelübden oder zwecks Buße vermehrt Wallfahrten, von denen sie sich auch die Heilung bzw. Linderung körperlicher Gebrechen versprachen. Im Mittelalter besuchten die PilgerInnen vor allem Orte mit berühmten Reliquien, später wurden hauptsächlich solche mit Heiligenerscheinungen angesteuert.
für die Körperpflege und spezielle Pässe, Almosen für Bedürftige, Votivgaben und vieles

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ludwig Salvator – Der „König von Mallorca“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ludwig-salvator-der-koenig-von-mallorca

Der mehr als hundertjährigen Herrschaft der toskanischen Habsburger wurde mit den italienischen Einheitsbestrebungen 1859 ein Ende gesetzt. Nachdem 1866 die Restaurationsversuche in der Toskana aufgegeben werden mussten, wurde der als unangepasst, lebenslustig und teilweise exzentrisch geltende Zweig der Familie zum Leidwesen des konservativen Kaisers dem habsburgischen
förderte den Weinbau; doch sein großzügiger Umgang mit Geld sorgte dafür, dass vieles

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie Arbeitslosigkeit zum sozialen Problem wurde | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wie-arbeitslosigkeit-zum-sozialen-problem-wurde

Um das Arbeitspotenzial der Untertanen mittels merkantistilistischer Bevölkerungspolitik ausschöpfen zu können, wurden die Untertanen der Monarchie statistisch erfasst und die ‚Armut‘ als soziales Problem in Angriff genommen. Wie im wirtschaftlich erfolgreichen England und in den Niederlanden sollte auch in der katholischen Habsburgermonarchie ein neues, an Fleiß und
Nachdem viele Arbeitsfelder noch ungeregelt waren, vermuteten Staatsökonomen wie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sisis Sohn Rudolf | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ausstellungen/sisis-sohn-rudolf

Beide hatten dieselben Interessen, wenngleich sie diese unterschiedlich auslebten. Gemeinsam war ihnen auch die kritische Einstellung gegenüber den Traditionen der Monarchie, die sie zu Außenseitern in der Dynastie und bei Hof werden ließ. Trotz der Ähnlichkeit der Wesenszüge blieben sich diese beiden habsburgischen Ikonen jedoch zeitlebens fremd. Die Tragödie um Mayerling
bekannte Seiten des einzigen Sohnes von Kaiserin Elisabeth, der seiner Mutter in vielem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden