Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Ein portugiesischer Märchenprinz? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-portugiesischer-maerchenprinz

Am 13. Mai 1817 wurde Leopoldine zunächst in Wien „per procuram“ mit Dom Pedro vermählt. Bei dieser „Stellvertreter-Hochzeit“ wurde der Bräutigam von Leopoldinas Onkel Erzherzog Karl vertreten. Am 13. August 1817 fand in Livorno die feierliche Einschiffung statt, und nach einer abenteuerlichen Seereise von 81 Tagen traf Leopoldine am 5. November in Rio de Janeiro ein, wo sie
bei den Unterhaltungen werde ich mit Bedacht das Wort ergreifen, nie will ich viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Josephs Krönung zum König von Ungarn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-josephs-kroenung-zum-koenig-von-ungarn

Mit noch etwas unsicherer Rechtschreibung erzählte der knapp neunjährige Kronprinz Rudolf in seinem Schulheft von der Krönungszeremonie in der Matthiaskirche in Budapest. Hier wurden Franz Joseph und Elisabeth am 8. Juni 1867 vom ungarischen Ministerpräsidenten Graf Andrássy und dem Primas der katholischen Kirche mit der Stephanskrone zum König und zur Königin von Ungarn
Mama setzte sich auf eine Art von Tron und Papa gieng zum Altar, wo viel Lateinisch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburgs HeldInnen und Musensöhne – Denkmäler an der Ringstraße | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburgs-heldinnen-und-musensoehne-denkmaeler-der-ringstrasse

Wie die Bauten sind auch die an der Ringstraße errichteten Denkmäler dem historistischen Gesamtkunstwerksgedanken verbunden, auch sie zeigen den Dualismus von Herrscherhaus und Bürgertum. Denkmäler wie die von Maria Theresia und erfolgreichen Feldherren wie Erzherzog Karl und Prinz Eugen auf dem an die Ringstraße angrenzenden Heldenplatz sollten den Mythos des habsburgischen
Es war das größte und mit Kosten von 800.000 Gulden – achtmal so viel wie für ein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf Spurensuche: Kaiser Franz Joseph | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/auf-spurensuche-kaiser-franz-joseph

Der Kaiser wurde bereits zu Lebzeiten zu einem „Denkmal seiner selbst“, zu einem Relikt einer fernen Zeit, zu einem Anachronismus in der modernen Welt. Interessanterweise existiert in Wien kein Denkmal für Franz Joseph, das der Bedeutung seiner langen Regentschaft Rechnung trägt. Das unauffällige Denkmal Franz Josephs im Burggarten stellt eher eine Verlegenheitslösung dar. Die
Deren nüchterne, altmodische Atmosphäre erzählt viel über den Alltag des bekannt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Theresia, Kaiserin und Innenarchitektin | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresia-kaiserin-und-innenarchitektin

Seit der Herrschaft Maria Theresias hatte das Familienleben im Hause Habsburg einen besonders hohen Stellenwert. Auch für Veränderungen in der Wohnkultur am Hof waren familiäre Anlässe entscheidend, denn bei Hochzeiten wurden manche Räume neu eingerichtet. Der Wiener Hof stand damals unter dem Eindruck der Pariser Hofkultur, die in Europa führend in Geschmacksfragen war: Das
Der Wiener Hof, der im Vergleich zum französischen viel weniger Geld zur Verfügung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Raubdrucke im staatlichen Auftrag | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/raubdrucke-im-staatlichen-auftrag

Thomas von Trattner (1717–1798), einer der ersten österreichischen Großunternehmer, erwarb 1748 eine Buchdruckerei in Wien. Er wurde Hofbuchdrucker und schließlich sogar in den Adelsstand erhoben. Trattner lebte vor allem von Nachdrucken – Raubdrucke waren eine damals übliche, weil wirtschaftlich günstige Praxis, da die Eigenproduktion gering blieb und das Interesse an Büchern
Staatsprinzip sei, Bücher hervorbringen zu lassen, es ist fast gar nichts da, es muß viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Burg zu Buda – Symbol des Ausgleichs | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-burg-zu-buda-symbol-des-ausgleichs

Die Arbeiten an der Burg begannen im Jahr 1875 und sollten vor allem die Unterbringung eines größeren Verwaltungsapparates ermöglichen, der infolge des Ausgleichs benötigt wurde. Um den Umbau mit den Erweiterungen des Schlosses unter Maria Theresia um 1760 zu harmonisieren, kopierte man den damals errichteten Bauteil und stellte ihn dem Original wie ein Spiegelbild gegenüber.
Elisabeth sprach mit Marie Valerie vorwiegend Ungarisch und verbrachte viel Zeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Öffentliche Tafel – ein Augenschmaus für die Menge | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-oeffentliche-tafel-ein-augenschmaus-fuer-die-menge

Die Tafeln und Bankette sollten den Betrachtern Glanz und Macht des Kaiserhofes vor Augen führen und folgten einer klaren Dramaturgie. Der Kaiser betrat mit seinem Gefolge unter Fanfarenklang den Saal mit der festlich gedeckten Tafel. Das Auftragen der einzelnen Gänge wurde mit einem Paukenschlag eingeleitet, während des Speisens erklang Tafelmusik. Bei den aufgetragenen
symbolisiert: Ob der Stuhl gepolstert war oder ob er über eine Lehne verfügte, sagte viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

O Isis und Osiris! Die Freimaureroper „Zauberflöte“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/o-isis-und-osiris-die-freimaureroper-zauberfloete

Bereits im Jahr 1780 hatte sich Mozart mit dem fünf Jahre älteren, sehr eleganten Theaterdirektor und Schauspieler Emanuel Schikaneder (1751–1812) angefreundet, als dieser mit seiner Theatertruppe in Salzburg weilte. Schikaneder selbst spielte die Hauptrollen in den von ihm produzierten Stücken und liebte das deutsche Singspiel: Er wollte, dass das Publikum die Texte verstand,
Zauberstücke waren damals in Wien groß in Mode, mit viel Theaterdonner und diversen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden