mehr als nur ein Lückenfüller https://www.faszinationchemie.de/artikel/news/mehr-als-nur-ein-lueckenfueller
mehr als nur ein Lückenfüller
erscheinen ungewöhnlich und oft werden sie als Laborkuriositäten abgetan, sind doch viele
mehr als nur ein Lückenfüller
erscheinen ungewöhnlich und oft werden sie als Laborkuriositäten abgetan, sind doch viele
Seit Urzeiten denken Menschen über den Anfang der Welt und ihre eigene Herkunft nach. Ihre Deutungen haben sie in heilige Geschichten gefasst, von denen wir heute aus allen Kultu-ren eine unübersehbare Zahl kennen.
des hohen Drucks noch bei weit über 100 Grad Celsius flüssig sein und somit sehr viele
Wie Polymere die Physik verändert haben
Auch wenn viele Funktionen lebender Systeme durch biochemische Erklärungsmuster beschrieben
Fast jeder hat es schon einmal erlebt – im Lack des Autos findet sich ein mehr oder weniger kleiner Kratzer. Im Gegensatz zu einem kleinen Kratzer in unserer Haut, wird der Schaden auf der Motorhaube nicht wieder von allein verschwinden. Über Jahrmillionen der Evolution hat die Natur die Fähigkeit zur Selbstheilung perfektioniert.
Aufgrund der intrinsischen Reversibilität von vielen supramolekularen Wechselwirkungen
Reizender Körperschmuck – Analytik von Tattoos
Die Pigmente zeichnen sich durch eine geringe Löslichkeit in Wasser und vielen organischen
Nachweis chemischer Kampfstoffe: Serumalbumin, das Gedächtnis unseres Körpers
Es fungiert unter anderem als wichtiges Transportprotein im Blut für viele körpereigene
Zur Gruppe der Amphetamine gehören eine ganze Reihe von psychoaktiven Substanzen, die teils natürlich vorkommen, aber meistens synthetisch hergestellt werden. Neben dem Amphetamin selbst gehören Ecstasy und Crystal Meth zu den bekanntesten Vertretern dieser Stoffgruppe.
Die Fernsehserie wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet und 2014 als die am besten
Von Pancromium über Eritronium zum Vanadium
Als del Rio feststellte, dass sich viele der Verbindungen nach Hitzeeinwirkung rot
Für eine Reihe von Anwendungen ist die Funktionalisierung von Oberflächen mittels dünner Polymerschichten ausgesprochen zielführend. Als Beispiele seien Wirkstoffeinlagerung und gezielte Freisetzung im medizinischen Bereich, mechanisch flexible Leuchtdioden (OLED) oder taktile Oberflächen genannt.
Neben der Struktur ist für viele Anwendungen, in denen die Antwort der Polymerbeschichtungen
Kunststoffe sind seit langem für ihre Lösungsverarbeitung, ihr geringes Gewicht, ihre Haltbarkeit, Flexibilität und ihre ausgezeichneten thermischen und elektrischen Isoliereigenschaften bekannt. Massenkunststoffe wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen und Polyvinylchlorid sind für elektrische Isolier- und Verpackungsanwendungen weit verbreitet.
vorhandenen kohlenstoffbasierten Kunststoffe auf der Basis von konjugierten Polymeren viele