Dein Suchergebnis zum Thema: viel

3½ Fragen an: Wolfgang Hansch | experimenta

https://www.experimenta.science/experimenta/news/3-fragen-an-wolfgang-hansch/

experimenta Geschäftsführer Dr. Wolfgang Hansch packt im ZEIT-Fragebogen „3½ Fragen“ die großen Zukunftsthemen an und äußert sich zu Eigenschaften, die heute im Beruf helfen, nennt wissenschaftspolitische Probleme, die sich auch ohne Geld lösen lassen und empfiehlt beeindruckende Lektüre.
Vieles ist durch Erfahrung erlernbar, aber das Wissen um ein Instrumentarium hilft

Spendenaktion für die Ukraine | experimenta

https://www.experimenta.science/experimenta/news/spendenaktion-fuer-die-ukraine/

Die Mitarbeitenden der experimenta sind bestürzt über den Krieg in der Ukraine und das Leid der Menschen beschäftigt uns sehr. Wir verurteilen die Gewalt und zeigen unsere Solidarität mit allen Ukrainerinnen und Ukrainern. Die experimenta beteiligt sich daher an einer Aktion von MINTaktiv.
arbeiten u. a. die Arbeiterwohlfahrt, der Malteser Hilfsdienst, die Johanniter und viele

SciDay: Higgs, Higgs, Hurra – Auf Teilchenjagd an der Weltmaschine | experimenta

https://www.experimenta.science/besuchen/veranstaltungskalender/sciday-higgs-higgs-hurra-auf-teilchenjagd-an-der-weltmaschine/?termin=1635355800

Der Schlüssel zum Verständnis des Universums liegt in seiner weiten Vergangenheit. Nur einen Bruchteil eines Wimpernschlags nach dem Urknall ist es mit nichts als elementaren Teilchen gefüllt. Dennoch liegen die Antworten auf manche der grundlegendsten Fragen der Wissenschaft genau dort verborgen: Woraus besteht das Universum? Welchen Gesetzen folgt es? Was ist sein Schicksal? Zur Klärung haben Physiker am CERN in Genf nicht weniger als die größte und komplexeste Maschine der Welt gebaut. Mit einem Umfang von 27 km erlaubt es der Large Hadron Collider ein Fenster in das frühe Universum zu öffnen in dem er Protonen mit enormen Energien kollidiert und dabei erneut die Bedingungen des frühen Universums erschafft. Mit Häuserblock-großen Detektoren suchen Physiker dabei nach Spuren von Dunkler Materie, Schwarzen Löchern oder verborgenen Dimensionen. Der Vortrag gibt Einblick in unser momentanes Verständnis der Welt und beleuchtet wie die Grenze unseres Verständnisses vorangetrieben wird. Dr. Jochen Jens Heinrich (kleines Foto) ist als Elementarteilchenphysiker für die University of Oregon am CERN tätig und ist Teil der ATLAS Kollaboration am Large Hadron Collider. Veranstaltungsort: Die Veranstaltung findet als Präsenz-Vortrag im Forum (e2 EG) statt. Bitte beachte die Einhaltung der 3G-Regelung und die bestehende Maskenpflicht. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Vortrag in virtueller
Vielen Dank. Veranstaltungskosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.