Dein Suchergebnis zum Thema: viel

Letztes Webinar zu Weißstörchen – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/letztes-webinar-zu-weissstoerchen

Die vierteilige Webinarreihe zum Thema „Menschliche Einflüsse auf die Ökologie der Weißstörche“ nähert sich ihrem Ende. Am Samstag, 19. Februar von 10-12 Uhr, findet die letzte Veranstaltung statt. Dabei wird es um die zunehmende Zahl von Überwinterern in den Brutgebieten gehen.
Kalte Temperaturen machen Störchen nicht viel aus; kritisch wird’s, wenn der Boden

Robuste Neophyten: Götterbaum & Traubenkraut – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/robuster-neophyt-der-goetterbaum

Kaum eine Baumart ist so schnellwachsend und so widerstandsfähig wie der Götterbaum. Doch außerhalb seiner fernöstlichen Heimat wird er damit zum Problem für einheimische Pflanzen- und Baumarten. Außerdem im Artenportrait: das Beifußblättrige Traubenkraut, eine veritable Pollenschleuder.
Seine Eigenschaft, dem Boden viel Wasser zu entziehen sowie sein übelriechender Duft

Verbot von Bleischrot scheitert – EuroNatur

https://www.euronatur.org/unsere-themen/aktuell/verbot-von-bleimunition-scheitert-an-julia-kloeckners-ministerium

Das europaweite Verbot von Jagd mit Bleischrot an Gewässern ist vergangene Woche gescheitert – am Widerstand des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Der qualvolle Tod von Millionen Wasservögeln geht somit vorläufig weiter; dennoch besteht Hoffnung.
Dort spricht nach derzeitigem Stand viel dafür, dass sich eine Mehrheit für ein Verbot